Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Silke Langenberg

    Bauten der Boomjahre
    Upgrade: Making Things Better
    • A practical antidote to the mindset of disposability and wastefulness This volume addresses the widespread tendency to discard broken items rather than to refurbish them. Despite the negative ecological effects of overconsumption, overproduction and waste, the habit of replacing rather than repairing goods has persisted and even worsened over recent decades. To counteract this trend, students at the University of Applied Sciences in Munich and ETH Zurich have been developing imaginative concepts for repairing a wide variety of objects, applying them both manually and by using digital techniques such as 3D printing. Beyond restoration, many projects develop and improve the repaired objects constructively, materially, or even in terms of design, lending them new value. This publication presents a variety of approaches and projects, plus essays by notable personalities from the fields of architecture, preservation, materials science, design, manufacturing and craft.

      Upgrade: Making Things Better
    • Silke Langenberg Bauten der Boomjahre Architektonische Konzepte und Planungstheorien der 60er und 70er Jahre Der Wunsch nach einer Optimierung des Bau- und Planungsprozesses führt in den 1960er und 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts zu veränderten architektonischen Konzepten und Planungstheorien. Für die Errichtung der großen Bestände – die Bauten der Boomjahre – werden zum Teil bereits in den 1920er und 1930er Jahren entwickelte Ideen zur Rationalisierung der Herstellung von Bauteilen oder des gesamten Bauablaufes aufgegriffen und umzusetzen versucht. Obwohl die in den Boomjahren entstandenen Bauten zu Beginn des 21. Jahrhunderts fast die Hälfte des deutschen Baubestandes ausmachen, fehlte lange eine Untersuchung der für ihre Errichtung verwendeten Konzepte und Planungstheorien. Die Publikation ist eine der ersten ingenieurwissenschaftlichen Dissertationen in diesem Bereich und überprüft den Einfluss verschiedener Optimierungs- und Rationalisierungsstrategien auf Planung und Ausführung. Anhand idealtypischer Bauaufgaben werden zeitgenössische Theorien und ihre Umsetzung nachgezeichnet: die ökonomisch beeinflusste Optimierung bei den in den 1960er und 1970er Jahren entstehenden Bauten der großen Warenhauskonzerne und der Versuch einer bautechnischen und konstruktiven Optimierung bei den Planungen der Massenuniversitäten. Fotos von Tania Reinicke und Ekkehart Bussenius

      Bauten der Boomjahre