Non-suicidal self-injury and eating disorders represent significant problems among today’s youth and pose unique challenges for clinicians, particularly when they co-occur. This book is a rare resource in that it provides cutting-edge information on the interactions between self-injury and disordered eating, empirically informed treatments for the co-occurrence of these behaviors, and specific topics relevant to understanding nuances in the risk factors, treatment, and prevention of both self-injury and eating disorders. Practitioners, graduate students, and researchers working within this specialized area will find this text to be instrumental in advancing their knowledge and improving the treatment of self-injury in those with eating disorders.
Laurence Claes Livres


Schmerzen gegen den Schmerz
Selbstverletzendes Verhalten verstehen und bewältigen
Sie ritzen sich mit Rasierklingen oder fügen sich Brandwunden zu – Menschen, die sich selbst verletzen, stoßen bei Außenstehenden auf Unverständnis und Ablehnung. Auch von Promikrankheit oder Modeerscheinung ist die Rede. In Wahrheit steckt dahinter aber eine große seelische Not, die verstanden und bewältigt werden muss. Was bewegt vor allem Jugendliche dazu, sich selbst Schmerzen zuzufügen? Und was hilft den Betroffenen wirklich? Laurence Claes und Walter Vandereycken legen auf der Grundlage ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung ein wirksames Selbsthilfeprogramm vor, das Betroffenen und Angehörigen hilft, diese immer noch tabuisierte Erkrankung besser zu verstehen und zu bewältigen. Aus dem Niederländischen übersetzt von Bärbel Jänicke.