Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristin Schulz

    1 janvier 1975
    Gesammelte Fehlmärchen
    Angewandte Verhältnisse
    Gespräche. Bd.3
    Gespräche. Bd.1
    Hundert Arten auf den Wolf zu kommen
    Ruckediguh. Von Kopf bis Schuh
    • Das Kinderbuch behandelt die schmerzlichen Erfahrungen von Abschieden und den unterschiedlichen Wegen, die Menschen einschlagen. Es thematisiert die Fragen von Kindern und Erwachsenen in solchen Situationen und vermittelt Zuversicht. Die Illustrationen sind farbenfroh und unterstützen die Botschaft des Buches.

      Ruckediguh. Von Kopf bis Schuh
    • Hundert Arten auf den Wolf zu kommen

      Mit zehn farbigen Illustrationen von Helge Leiberg

      „Mama, ich hab Angst, ich kann nicht einschlafen. / Wovor hast du denn Angst? / Vor dem Wolf. Dass er herkommt“. Mateja Ellen Ruth Sarah Mutesius liegt im Dunkeln im Bett, überzeugt, dass der Wolf Mittel und Wege findet, zu ihr vorzudringen. Und was dann passiert, weiß sie aus Büchern. Ebenso wendig und findig wie die Tochter, die die möglichen Schlupflöcher des Wolfes ausbuchstabiert, reagiert die Mutter und beruhigt das Kind. So nimmt der existenziell verwobene Dialog von Tochter und Mutter seinen Lauf. Hundert Arten auf den Wolf zu kommen erzählt von verschlungenen Umwegen, die die Gedanken, zu Gestalten geworden, nehmen: Ein Erfinden aus Not wird zur Offenbarung, wie dem Wolf und der Angst beizukommen ist. Abkürzungen helfen nicht, aber vielleicht Kuchen mit Kirschen? Helge Leibergs Bilder nehmen die Gedanken von Tochter und Mutter in der Verfolgung der Schatten auf und beginnen ihrerseits eine poetische Reise – hinein in die Tagträume und Dunkelkammern der Fantasie, mit ungeahnten Dimensionen …

      Hundert Arten auf den Wolf zu kommen
    • Angewandte Verhältnisse – das sind Gedichte über unbequeme Verhältnisse, die zum Aufstand rufen, bis die Stellungen ausgeschritten sind und die Grenzen sich weiten. Sie umkreisen den Irrsinn und schweifen ins Wortwörtliche aus: Von Affe bis Zaum sind die Kose- wie Schimpfworte adressiert, mal Widmungen und Wendungen, mal kinderleichte Kinderlieder, aus schiefschwarzem Mund gesungen. Im Versuch, sich einen schlafwandlersicheren Reim auf die Dinge zu machen, die sich nicht fügen, ohne zu lügen, wird die eigene Stimme wieder vernehmbar.

      Angewandte Verhältnisse
    • Die gesammelten fehlmärchen von Kristin Schulz führen die Leser der Gedichte an die Enden nach dem Ende – wenn der Tod sich verspätet, das Märchen vergißt und die Zeit bleibt, sich umzusehen und den Blick zurück zu wagen, koste es auch Eurydike oder das Leben. Das Personal kennt sich aus in den Geschichten, Liedern und Überlieferungen der Alten und nimmt eigene Wege, ohne zu wissen, wohin es sie führt. Jeder Vers ein Stein, doch der Reim stolpert nur über zu breit getretene Füße. Wenn die Fügungen ausgehen, helfen unverhoffte Wendungen: Hakenschlagen – aus dem Dickicht der Sprache auf die Lichtung der Worte: Hier sammeln die Gedichte die Schatten und die Autorin versammelt sie im Gedicht. Ergänzt wird das Buch durch das Gespräch opal figure 8 – über märchen, ihre kreuzungen und die bilder darauf zwischen Annett Gröschner und Kristin Schulz, die Umschlagabbildungen stammen von der Hamburger Fotokünstlerin Sabina Simons.

      Gesammelte Fehlmärchen
    • Die Inszenierung von „Der Findling“ ist eine Produktion der Oper Dynamo West, uraufgeführt in der Versichsanstalt für Wasserbau und Schiffsbau, Berlin. Diese mit zahlreichen Uraufführungsfotos versehene Publikation bringt Kleists ernüchternen Blick auf menschliche Beziehungen überzeugend ins Heute.

      VWS Der Findling