Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Greiff

    Identität und Anspruch
    Violent places
    • Violent places

      Everyday Politics and Public Lives in Post-Dayton Bosnia and Herzegovina

      In this multi-sited ethnography, the author explores how political agency is shaped through interactions on public places across four central Bosnian and Herzegovinian cities. The author shows that everyday life on public places in post-war Bosnia and Herzegovina is fundamentally political: either by design or by default, and that no one can escape the highly dynamic negotiations of rights, duties, and obligations that occur in every public interaction. These positioning games are far from innocent; they create elites, manifest political power, and in the same moment cut out more and more citizens of Bosnia and Herzegovina from the promises set by market economy and democracy. Through examining hundreds of interactions on public spaces ranging from soccer stadiums and market halls to graveyards, this study not only shows how post-war political agency in Bosnia and Herzegovina is bound to the public realm, but also that options for defining one’s personal future are less linked to ethno-national group membership than widely assumed. Instead local, generational, and economic differences play a significant role in determining everyday livelihood. These factors – unique in their composition in every observed place – highlight a new realm of conflict potentials that will shape the future of Bosnia and Herzegovina over the next decade.

      Violent places
    • Identität und Anspruch

      Die Funktionen von Symbolen im Friedensprozess in Bosnien und Herzegowina

      Wurden während des letzten Krieges in Bosnien und Herzegowina Gotteshäuser, Denkmäler und Bibliotheken als Symbole des Gegners gezielt zerstört, so ist der Umgang mit ihnen auch im Friedensprozess nicht frei von politischen und gesellschaftlichen Emotionen: Straßen und Städte werden umbenannt, neue Denkmäler errichtet und Kirchtürme treten in Wettstreit mit Minaretten, um durch solch symbolische Dominanz die Rechtmäßigkeit der eigenen Geschichte nachhaltig zu demonstrieren. Vor dem Hintergrund akuter Spannungen in Bosnien und Herzegowina, eröffnet Tobias Greiff durch einen neuen Symbolic-Politics-Ansatz Einblicke in die bisher weithin unbekannte Rolle von Symbolen im Friedensprozess. Der Autor zeigt, dass ohne Kenntnis vom Potential solcher Symbole nicht nur die Aufarbeitung des Konflikts gefährdet ist, sondern selbst internationale Bemühungen entgegen ihren Ambitionen zu neuen Konflikten führen können. Dank umfangreicher Orts- und Sachkenntnisse und anhand vieler Beispiele gelingt es ihm, die Wechselwirkungen von ethno-nationalen Symbolen und Stabilität der multiethnischen Nachkriegsordnung einleuchtend zu erklären. Darüber hinaus entwirft er einen Rahmen für ein neues Symbolic-Peace-Building Konzept.

      Identität und Anspruch