Zur Notwendigkeit eines interdisziplinären Verfahrens in der Medienforschung
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes zur Erforschung von Medien, um deren komplexe Wirkungen angemessen zu analysieren. Ein zentrales Argument ist, dass die Vermischung von Kulturen durch Medien einen der größten Effekte darstellt. Die Autorin argumentiert, dass nur durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen ein umfassendes Verständnis der Medienlandschaft erreicht werden kann. Die Analyse liefert damit wertvolle Erkenntnisse für die Medien- und Kommunikationsforschung.
Die Seele isst mit – durch Yoga zu einem gesunden Essverhalten
Diätwahn oder Frustessen – emotionaler Stress schlägt vielen Menschen auf den Magen. Plötzlich geht der Fokus auf das Äußere: Der Körper wird zur Projektionsfläche, damit die wahren Probleme in den Hintergrund gedrängt werden. Magersucht, Bulimie oder Adipositas sind schwerwiegende Erkrankungen, die oft mit Depressionen und Suizid-Gedanken einhergehen. Yoga kann diesen Teufelskreis durchbrechen: Ein positives Körpergefühl und mehr Selbstliebe bedingen einen gesunden Umgang mit dem eigenen Körper. Eat me Kali ist ein Buch, mit dem der Leser die Möglichkeit bekommt, auf verschiedenen Ebenen den Körper zu heilen. So kommt die Seele wieder in Einklang. „In die Tiefe gehen, Verletzungen und Traumata annehmen und verborgene Sehnsüchte hervorholen – all das können wir mit einer gezielten Yogapraxis.“, meint Autorin Judith Binias. Sie beschreibt in ihrem Buch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit ihrer Essstörung und den Weg der Heilung durch eine regelmäßige Yogapraxis. Die Dualität der Göttin Kali hat der Autorin durch Transformation in einer schweren Zeit auf den richtigen Weg geholfen. Kalis Kraft und Selbstbewusstsein erweckt Menschen, die sich selbst verlassen haben, zu lebendigen Wesen. Für Yoga-Anfänger, die mit Asanas, Meditationen, Ernährungstipps, Affirmationen und Patanjalis achtfachem Pfad wieder in Balance kommen möchten.