Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kai Richter

    Kai Richter - structuring the space
    Sprache des Rechtsextremismus
    Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland
    Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen
    Der Jihad in der Moderne. Welche Bedeutung hat das theologische Konzept des Jihad im Kontext der islamistischen Ideologie des 20. und 21. Jahrhunderts?
    Kai Richter, Bauskulptur
    • Kai Richter, Bauskulptur

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Kai Richter Bauskulptur Kai Richter 'durchforstet' das Alltägliche, er 'scannt' Architekturen nach bekannten, bewährten Formen und Formlösungen, nach 'Grundformen des Alltäglichen'. Dies können ein Flieger sein, eine Säule, ein Wohnhaus, ein Stadion – Form-Module unserer gebauten Wirklichkeit. Diese gebaute, diese konstruierte Wirklichkeit liefert dem Bildhauer jene architektonischen Versatzstücke, die, gelöst von ihrem Funktions-Kontext und übersetzt in Holz und Gips, als eigenständige Formen ihre skulpturalen Qualitäten entfalten, autonom oder im Dialog mit dem vorgefundenen Raum. Erst durch diese Isolation wird es möglich, das jeweilige Form-Modul auf seine Tauglichkeit hin zu überprüfen, auf seine ungebrochene Gültigkeit. Denn in einer Welt, in der der Raum als absolute Größe zu verschwinden droht, muss die Wahrnehmung für jene Versatzstücke, jene Module geschärft werden, aus der sich unsere Wirklichkeit noch zusammensetzt.

      Kai Richter, Bauskulptur
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexen Facetten des modernen Jihadismus, der in der westlichen Welt als zentrale Bedrohung des 21. Jahrhunderts angesehen wird. Sie hinterfragt die vereinfachte Darstellung in Medienberichten und betont, dass es nicht nur eine einheitliche Vorstellung von Islamismus oder Jihad gibt. Stattdessen wird auf die Vielfalt der Strömungen und Ideologien innerhalb des Islamismus eingegangen, was zu einem differenzierten Verständnis der Thematik beiträgt. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf gängige Narrative und deren Implikationen.

      Der Jihad in der Moderne. Welche Bedeutung hat das theologische Konzept des Jihad im Kontext der islamistischen Ideologie des 20. und 21. Jahrhunderts?
    • Die Auseinandersetzung mit dem Thema Inzest zieht sich durch die Literaturgeschichte, beginnend mit Sophokles' "König Ödipus". Diese Studienarbeit untersucht die Faszination für dieses Tabu, die sich nicht nur in der Antike zeigt, sondern auch in Werken von Richard Wagner, Thomas Mann und Max Frisch. Zudem wird aufgezeigt, wie Inzestmotive in modernen Medien wie Filmen, Serien und erotischen Romanen thematisiert werden. Die Arbeit beleuchtet die ethischen und kulturellen Dimensionen des Inzests und dessen anhaltende Relevanz in der Gesellschaft.

      Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen
    • Die Arbeit beleuchtet den Lebenszyklus des Menschen, der oft von Fremdbestimmung geprägt ist. Zu Beginn sind wir abhängig von äußeren Einflüssen, erlangen im Laufe der Zeit Selbstbestimmung, um schließlich wieder in eine Phase der Fremdbestimmung einzutreten, besonders im Alter oder im Sterbeprozess. Diese Erkenntnis führt zu der Auseinandersetzung mit dem Wunsch vieler Menschen, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden, was in der Gesellschaft auf großes Interesse stößt und ethische Fragen aufwirft.

      Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es 2010 ca. 30.000 Rechtsextreme. Davon gelten 9.500 als gewaltbereit. Darüber hinaus stimmen 37 % der Deutschen der Aussage zu, dass 'Die Ausländer [...] nur hierher [kämen], um unseren Sozialstaat auszunutzen.' und 45,8 % sind der Meinung, es gäbe zu viele Ausländer in Deutschland.'§Diese erschreckenden Zahlen zeigen, dass das Thema Rechtsradikalismus auch 70 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers und den unbegreiflichen Folgen des Regimes aktueller ist denn je. Aussagen wie die oben aufgeführte, spiegeln deutlich die Ideologie und die Überzeugung, welche dahinter steht. Vor allem die Wahl der Worte, die Verwendung von speziellen Begriffen und rhetorischen Mitteln lassen diese Ideologie zugänglich werden - und genau darin besteht die Gefahr!§In der vorliegenden Facharbeit im Rahmen des Deutsch Profilkurs setze ich mich mit der Bedeutung und der Verwendung von Sprache Rechtsextremer auseinander. Anhand vielfältiger Zitate möchte ich versuchen, dem Leser einen Einblick in diese Thematik zu verschaffen.

      Sprache des Rechtsextremismus