In diesem Buch blickt die Autorin in Schriftsprache und Mundart mit „Worte - Ba uns dahoam“ auf die wunderbare Natur und ebenso auf den Jahrlauf der Zeit. Sie geht auf die Menschen ein, schreibt von den Freuden und Sorgen im Leben. Sie betrachtet die großen Veränderungen der Gesellschaft, schreibt von den Haustieren, die sie umgeben. Sie erzählt von den alten „Steigen“ und Wegen und beschreibt den Wald, das Holz, die Holzbearbeitung von früher und heute. Damit sie nicht verloren gehen, hält die Autorin allerlei „Gstanzln“ und Wettersprüche, sowie altes Wissen über Viehkrankheiten, „Hausmittel“ und deren Anwendung fest.
Barbara Moser Livres




In Breitenbach am Inn ist die Tradition und das Brauchtum des Peaschtln laffns lebendig. Im Jahr 2011 ist der erste Band von Peaschtln laffn in Breitenbach am Inn erschienen. Die neue Ausgabe widmet sich vorrangig den Kindern und Jugendlichen als Brauchtumsträger. Neun Kinder-Passen mit 80 Peaschtln und fünf Jugend-Passen mit 64 Peaschtln sind beim Peaschtln laffn unterwegs. In 35 Passen mit über 460 Peaschtln sind die erwachsenen Männer beim Peaschtl laffn als Hexen, Trommler, Blaser und Hupfer aktiv. So sind im 3.695 Einwohner zählenden Dorf Breitenbach am Inn im Tiroler Unterland über 604 Buben und Männer um die Nachbarschaftspflege beim Peaschtln laffn bemüht. Im Buch sind alle Kinder- und Jugend-Peaschtln sowie alle Geschwister in Kinder- und Jugend-Passen dokumentiert. Allen 49 Passen ist eine Seite mit Gruppenfoto gewidmet. Eine Bäuerin lässt uns an ihren Peaschtl Erlebnissen teilhaben und Peaschtl-Legenden berichten von ihren besonderen und auch amourösen Erlebnissen ihres Peaschtl-Lebens. Viele Fotoaufnahmen lassen die Schilderungen lebendig und die Begeisterung rund um das traditionsreiche Brauchtum in Breitenbach am Inn spürbar werden.
„Ein Blick zurück“ – Breitenbach am Inn ist eine weiteres Werk von Barbara Moser. Eine Fortsetzung zu den Bänden „Breitenbach wie`s früher war“ aus dem Jahr 2010 und „Damals in Breitenbach“ aus dem Jahr 2014. Der 3. Band der einmaligen „Breitenbacher Alltagschronik“ zeigt historische Bilder und erzählt bedeutsame Geschichten unter Zuhilfenahme damaliger Tiroler Zeitungen. Die Bilder und Kurztexte finden sich in den Rubriken Landschaft, Kirche, Brauchtum, Bauernhäuser, Landwirtschaft & Arbeit, Vereine, Dorfleben – ergänzt um das Almleben in früheren Zeiten. „Heimat – das ist Familie und Wirken, vertraute Lebensgewohnheiten, unzählige Erinnerungen, die somit nicht verstummen, sondern unsere Herzen ansprechen“, so Hobby-Autorin Barbara Moser.