Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sophus Bugge

    Etruskisch und Armenisch
    Studien über die Enstehung der nordischen Götter- und Heldensagen
    Etruskische Forschungen und Studien
    Das Verhältnis der Etrusker zu den Indogermanen und der vorgriechischen Bevölkerung Kleinansiens und Griechenlands
    Sagn-historiske Skrifter, Volume 2
    Gamle Norske Folkeviser
    • Sagn-historiske Skrifter, Volume 2

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Culturally significant, this reproduction preserves the integrity of the original artifact, including copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, reflecting the historical context and importance of the work. Scholars have recognized its value, making it an essential addition for those interested in the preservation of literary heritage.

      Sagn-historiske Skrifter, Volume 2
    • Sophus Bugge, ein norwegischer Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft und Altnordisch, hat bedeutende Beiträge zur Philologie verschiedener Sprachen geleistet, darunter auch das Etruskische. Die vorliegenden Untersuchungen beleuchten seine Erkenntnisse und Analysen, die einen wichtigen Teil seines Schaffens darstellen und zur besseren Verständigung der etruskischen Sprache und Kultur beitragen.

      Das Verhältnis der Etrusker zu den Indogermanen und der vorgriechischen Bevölkerung Kleinansiens und Griechenlands
    • Etruskische Forschungen und Studien

      Viertes Heft: Beiträge zur Erforschung der etruskischen Sprache

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die Originalausgabe von 1883 bietet einen unveränderten Nachdruck, der die zeitgenössischen Themen und den Stil der Epoche einfängt. Der Leser wird in eine Welt entführt, die reich an historischen Kontexten und kulturellen Einblicken ist. Die Erzählung spiegelt die gesellschaftlichen Strömungen der damaligen Zeit wider und bietet eine authentische Perspektive auf die Herausforderungen und Werte jener Ära. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur, die ein Stück Geschichte erleben möchten.

      Etruskische Forschungen und Studien
    • Sophus Bugge analysiert die Herkunft und Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen und verknüpft diese eng mit den überlieferten Texten. Er stellt dabei Verbindungen zu anderen Sagenkreisen her, um ein umfassenderes Verständnis der nordischen Mythologie zu ermöglichen. Der Band ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1889 und bietet tiefgehende Einblicke in die mythologischen Traditionen und deren intertextuelle Bezüge.

      Studien über die Enstehung der nordischen Götter- und Heldensagen
    • Etruskisch und Armenisch

      Sprachvergleichende Forschungen

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Der Fokus des Buches liegt auf sprachvergleichenden Forschungen zwischen dem Etruskischen und Armenischen, basierend auf der Originalausgabe von 1890. Es bietet tiefgehende Einblicke in die linguistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Sprachen. Hansebooks, der Verlag hinter dieser Ausgabe, widmet sich der Bewahrung historischer Literatur und macht seltene Werke zugänglich, um das historische Wissen für zukünftige Generationen zu erhalten.

      Etruskisch und Armenisch
    • Die sprachvergleichenden Forschungen untersuchen die Beziehungen zwischen dem Etruskischen und dem Armenischen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890 bietet tiefgreifende Einblicke in die linguistischen Merkmale und historischen Kontexte beider Sprachen. Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die für Linguisten und Sprachhistoriker von Interesse sind.

      Etrukisch und Armenisch; sprachvergleichende Forschungen
    • Der Runenstein von Rök in Östergötland

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Die Untersuchung des schwedischen Runensteins in Rök durch den norwegischen Philologen Sophus Bugge bietet tiefgehende Einblicke in die längste bekannte Runenschrift. Mit rund 750 Zeichen entfaltet sich ein faszinierendes Bild der Runenkultur, unterstützt durch fünf anschauliche Tafeln, die die Analyse visuell untermalen. Bugges Arbeit verbindet linguistische Expertise mit historischer Kontextualisierung und trägt somit zur Erforschung der alten nordischen Schrifttraditionen bei.

      Der Runenstein von Rök in Östergötland
    • Der Ursprung der Etrusker

      Durch zwei lemnischen Inschriften erklärt

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Untersuchung der Etrusker wird durch die Analyse zweier lemnischer Inschriften vertieft, die als Schlüssel zu ihrem Ursprung dienen. Der Autor beleuchtet die kulturellen und historischen Aspekte der Etrusker und bietet einen detaillierten Einblick in ihre Sprache und Traditionen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht es, diese wertvollen Erkenntnisse in unveränderter Form zu erleben und die wissenschaftlichen Diskussionen der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

      Der Ursprung der Etrusker
    • Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1889, wodurch historische Inhalte und der ursprüngliche Stil des Werkes bewahrt bleiben. Leser können sich auf authentische Texte und die damalige Perspektive freuen, die einen Einblick in die Zeit und das Denken der damaligen Gesellschaft ermöglichen. Diese Ausgabe ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die Wurzeln und den Kontext der damaligen Epoche erkunden möchten.

      Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen