Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar P. Ittenbach

    Jüdisches Leben in Thalfang
    Samuel Hirsch
    • Samuel Hirsch

      Rabbiner – Religionsphilosoph – Reformer / Rabbi – Philosopher – Reformer

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Was ist das Wesen und die Aufgabe des Judentums? Das ist die Kernfrage, die das bedeutende Lebenswerk von Samuel Hirsch (1815–1889) prägt. Die Antwort findet sich in seinen zahlreichen Schriften und in seinem Wirken als liberaler Rabbiner in Dessau, Luxemburg und Philadelphia, wo er zu einer der führenden Persönlichkeiten der Reformbewegung wird. Der Sohn eines einfachen Viehhändlers aus Thalfang entwickelt mit Hegels Dialektik eine komplexe Religionsphilosophie. Als „absolute Religion“ sieht er das Judentum dazu erwählt, als „Licht für die Völker“ den Glauben an den einen Gott über die Zeiten hinweg zu tragen. Hirsch beschreibt das Judentum als die Religion von Freiheit, Toleranz, Liebe und Humanität. Über alle Bekenntnisse und Religionsgemeinschaften hinweg besitzt sein Leitspruch noch heute Gültigkeit: „Verständigung ist das Losungswort unserer Zeit“. What is Judaism´s essence and mission? This is the central question of Samuel Hirsch´s (1815–1889) important life work. The answer is to be found in his numerous writings and in his work as a liberal rabbi in Dessau, Luxembourg and Philadelphia. In the United States he became the most influential leader of the Reform Movement. The son of a modest living cattle dealer from Thalfang developed a complex philosophy of religion on the basis of the Hegelian dialectic system. Judaism is the „absolute“ religion, the „light of the nations“, chosen to retain the belief in one single God over the ages. Hirsch understands Judaism as the religion of freedom, tolerance, love and humanity. One saying of this fascinating personality is valid above all denominations and religions: „Understanding is the motto of our age.“

      Samuel Hirsch
    • Jüdisches Leben in Thalfang Geschichte und Schicksale, Band 14 der Schriften des Emil-Frank-Instituts Aus Anlass der Verlegung von 21 „Stolpersteinen“ im Jahre 2011 entstand eine völlig neu recherchierte, ausführliche Dokumentation des individuellen Schicksals der Thalfanger Juden sowie weiterer 50 jüdischer Opfer, die mit Thalfang und dem Nachbarort Talling in Verbindung stehen. Voraus geht eine umfassende historische Darstellung der ehemals bedeutenden jüdischen Gemeinde, wobei die lokale Geschichte bewusst in den breiteren Horizont der jeweiligen Epoche gestellt wird. Ferner referiert der Verfasser die Gedenkarbeit in Talling und Thalfang, insbesondere seit der Gründung des „Arbeitskreises Jüdisches Leben in Thalfang“ im Jahre 2009. Ereignisse und Personen, die Thalfang ein gewisses „Alleinstellungsmerkmal“ geben, finden in einem dritten Teil ihre Würdigung. Dabei wird auf den 1815 geborenen Dr. Samuel Hirsch, den bedeutenden Religionsphilosophen und Reformrabbiner, besonders eingegangen. Leben und Werk dieser faszinierenden Gestalt der jüdischen Moderne werden in einer auch für Laien verständlichen Form dargestellt. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Abbildungen, Quellentexte und Tabellen machen das Buch auch für einen breiten Leserkreis außerhalb der Region attraktiv. 220 Seiten, Broschur mit 32-seitigem Farbbogen 14 x 21,5 cm ISBN 978-3-7902-1900-5

      Jüdisches Leben in Thalfang