Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Monika Bauert

    Berliner Theater
    Das Brandenburger Tor. Nadelöhr deutscher Geschichte
    Forgotten friends
    Berliner Theaterpläne zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Wilhelminische Königslogen und Stehplätze fürs Proletariat. Prunkvolle Theaterräume mit oft mehr als tausend Plätzen. Während der Suche nach Exponaten für das Historiale Berlin Museum fiel Monika Bauert der leicht vergilbte Jahres-Almanach des renommierten Kaufhauses Hertzog von 1912 in die Hände. Beim Durchblättern fanden sich Schwarz-Weiß-Zeichnungen von hohem grafischen Reiz, die die akribisch durchnummerierte Bestuhlung wiedergeben. Obwohl nur als eine freundliche Serviceleistung für die Kundschaft des Kaufhauses zum problemlosen Finden von Sitzplätzen in den Berliner Theatern gedacht, entpuppten sich die Zeichnungen als ein bemerkenswertes, kleines Beispiel Berliner Geschichte. Die im Historiale Berlin Museum ausgestellten historischen Sitzpläne sind jetzt als Heft erhältlich.

      Berliner Theaterpläne zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Viele Berliner Fahrräder erleiden das gleiche Schicksal: Jahrelang sind Fahrrad und Besitzer unzertrennlich. Doch eines Tages fehlt dem ständigen Wegbegleiter ein Rad oder der Sattel. Der frustrierte Fahrradbesitzer kehrt dem Gestell den Rücken und überlässt ihn der Großstadtwildnis. Mit ihnen stehen Computer, Schuhe, Sitzmöbel einsam am Straßenrand. Mehr oder weniger achtlos weggeworfen, im Regen stehengelassen, als Ersatzteillieferanten freigegeben. Wer die Hauptstadt erobern will, muss sich irgendwann von liebgewonnenen Begleitern trennen – so sieht’s aus. Die schönsten und skurrilsten der Verflossenen, die an den Straßenrändern Berlins ihr neues Zuhause gefunden haben, starten in diesem Buch ihre zweite Karriere.

      Forgotten friends
    • Der Bildband erzählt die Geschichte Berlins durch das Brandenburger Tor, das seit 1791 das Stadtbild prägt. Mit frühen Zeichnungen, dem ersten Foto von 1856 bis zu aktuellen Aufnahmen zeigt er, wie das Tor als Symbol deutscher Geschichte bedeutende Ereignisse begleitet hat.

      Das Brandenburger Tor. Nadelöhr deutscher Geschichte
    • Friedrich der Große wünschte sich bei seiner Thronbesteigung 1740: 'Berlin muss die Theaterstadt Europas werden.' Seit über 200 Jahren realisieren Architekten und Theaterleute diese Vision. Königliche Theaterpaläste, bürgerliche Volksbühnen und Schmalzstullentheater für Arbeiter entstanden. Triumphe, aber auch Revolutionen, Kriege, Brände und Pleiten begleiten die faszinierende Geschichte der Berliner Theater. Monika Bauert holt mit historischem Bildmaterial die vergangenen Träume wieder ins Bewusstsein und Ulf Buschmann beweist mit seinen brillianten Fotos, dass an den Visionen Friedrichs heute immer noch erfolgreich gearbeitet wird. Ein wunderschöner Band, nicht nur für Theater- und Architekturliebhaber.

      Berliner Theater