Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Simone Smit

    100 % Hamburg
    Gewalt an Kindern und die Folgen für ihr Bindungsverhalten und ihre Bindungsfähigkeit
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Wer denkt, das Thema ?Gewalt gegen Kinder? sei nur ein aktuelles, der täuscht sich. Denn es existiert schon so lange, wie es auch die Menschheit gibt. Der Historiker Philippe Ariès und der Psychoanalytiker Lloyd deMause bestätigen dies in ihren Schilderungen von der Geschichte der Kindheit. Sie beschreiben einen langsamen Prozess, in dessen Verlauf sich die Erwachsenen für die Andersartigkeit und Besonderheit der Kinder sensibilisierten. Philippe Ariès beschreibt in seinem Buch ?Geschichte der Kindheit? eine gewisse Gleichgültigkeit der Erwachsenen gegenüber ihren Kindern, die er darin begründet sieht, dass sie eine direkte und unumgängliche Folge der Demographie dieser Epoche war. Zu hoch war die Säuglingssterberate, um eine Bindung im Sinne von John Bowlby zu seinem Kind aufzubauen. Äußerungen wie: ?Ich habe zwei oder drei Kinder im Säuglingsalter verloren, nicht ohne Bedauern, aber doch ohne Verdruss? (Ariès, 2000), spiegeln dies wieder. Noch lange blieb die Einstellung in den Köpfen der Menschen verankert, mehrere Kinder zu zeugen, um wenigstens Eines am Leben erhalten zu können. Der Begriff ?Bindung? ist im Hinblick auf den oben beschriebenen geschichtlichen Kontext noch relativ jung. Geprägt wurde er durch den englischen Kinderpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby Ende der 50er Jahre. Die dazugehörige Bindungstheorie hat er zusammen mit Mary Ainsworth entwickelt, wobei John Bowlby selbst die wesentlichen Grundzüge dieser Theorie durch Einbeziehung von Begriffen aus der Ethologie, Kybernetik und Psychoanalyse formulierte. Im Zentrum der Bindungstheorie steht die Bindung zwischen Mutter und Kind, wobei davon ausgegangen wird, dass der menschliche Säugling die angeborene Neigung hat, die Nähe einer vertrauten Person zu suchen. Die Bindungstheorie beschäftigt sich dementsprechend nicht ausschließlich mit der Mutter-Kind-Beziehung, ?Das Bindungskonzept lässt sich ebenso auf die Beziehung zu den Vätern (oder Geschwistern, Erzieherinnen, Großeltern) anwenden. In den wenigen Untersuchungen mit Vätern (Grossmann et al., 1981 a; Kotelchuck et al., 1975) ließen sich die gleichen Bindungsarten in Bezug auf die Väter unterscheiden? (Rauh, 2002). In der Zeit John Bowlbys lag der Fokus der Bindungsforschung nur auf der Beobachtung normal entwickelter Kinder, obwohl John Bowlby selbst seine Theorie aufgrund von klinischen Daten und Beobachtungen entwickelt hatte; er untersuchte demzufolge hauptsächlich ?kranke? Kinder um [ ]

      Gewalt an Kindern und die Folgen für ihr Bindungsverhalten und ihre Bindungsfähigkeit
    • Eine neue Generation Reiseführer, maßgeschneidert für Städtekurzreisen und voller Insider-Tipps: Egal ob Sightseeing, Shopping-Trip oder kulinarische Entdeckungsreise - mit dem 100% Cityguide erleben Sie Hamburg unmittelbar und authentisch. Auf 6 Spaziergängen in 6 typischen Stadtteilen entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten, angesagtesten Cafés und Bars und der einladendsten Restaurants. Geschrieben von jungen Journalisten, die in der Stadt leben und sie seit Jahren kennen. Angereichert mit den besten Tipps und Tricks der Einheimischen. Orientierung bieten Ihnen die beigefügten 100% Stadtteil-Pläne und die herausnehmbare 100% City-Map. Mit der kostenlosen 100% App können Sie sich die Tipps, Texte, Pläne und Adressen des 100% Cityguides Hamburg einfach auf Ihr Smartphone herunterladen. Die App bietet Ihnen weitere praktische Funktionen für die Reise (Audio-Sprachführer, U- und S-Bahn-Pläne etc.). Alle Bilder, Texte und Karten sind komplett offline, es entstehen keine Roaming-Gebühren. Die App funktioniert auf dem iphone oder Androidphone. Der 100% Cityguide Hamburg inkl. App bietet Ihnen ein attraktives und preiswertes Komplettpaket für Ihren Hamburg-Trip.

      100 % Hamburg