Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Hiß

    Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung
    Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
    Green New Deal. Ein Ausweg aus der Krise?
    Nachhaltigkeit und Finanzmarkt
    • Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

      Zur soziologischen Vermessung eines Reflexionsraums

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Wie passen Nachhaltigkeit und Finanzmarkt zusammen? Macht die Nachhaltigkeit den Finanzmarkt resilienter? Welches sind die Ziele, Funktionen und Aufgaben eines nachhaltige(re)n Finanzmarkts? Der Band nähert sich diesen Fragen an, indem er den Reflexionsraum "Nachhaltigkeit und Finanzmarkt" aus sozialwissenschaftlicher und qualitativer Perspektive analysiert. Dieser Reflexionsraum ist kein realer Raum; er ist ein metaphorischer Ort, der die Debatten und Diskurse rund um die Nachhaltigkeit des Finanzmarkts ermöglicht und bündelt. Aufbauend auf den Neuen Soziologischen Institutionalismus und das Konzept der Institutionellen Logiken haben wir die Landschaft des nachhaltigen Investierens kartiert und mithilfe unterschiedlicher qualitativer Methoden ausgewählte Teilbereiche des nachhaltigen Finanzmarkts untersucht: neue Deutungsmuster im Feld der Banken, geteilte und umkämpfte Frames der Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung und Narrative aus der nicht-finanziellen Berichterstattung über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt zur soziologischen Vermessung eines Reflexionsraums.- Die Landschaft des nachhaltigen Finanzmarkts ein Vorschlag zur Kartierung.- Die methodische Vermessung der Nachhaltigkeit Institutionelle Logiken, Deutungsmuster, Frames und Narrative im Vergleich.- Stabilität und Resilienz des Finanzmarkts.- Wie die Nachhaltigkeitslogik und neue Deutungsmuster das Feld der Banken strukturieren und stabilisieren.- Treiber/innen und Hemmnisse von Nachhaltigkeit in Banken.- Die Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung geteilte und umkämpfte Frames von Klimawandel, Investitionen und Risiken.- Nachhaltigkeitsverständnisse in der finanzialisierten Altersvorsorge.- Warum sollten Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten? Narrative über das Verhältnis von. Unternehmen und Gesellschaft.

      Nachhaltigkeit und Finanzmarkt
    • In der Finanzkrise wurde die Dominanz des Neoliberalismus erschüttert. Gewerkschaften und linke Parteien suchen Antworten auf Globalisierung und Klimawandel. Der Green New Deal gewinnt an Bedeutung, um die Wirtschaft durch Investitionen in grüne Technologien anzukurbeln und die Klimakatastrophe zu verhindern. Die Autoren erläutern dieses Konzept und mögliche Herausforderungen.

      Green New Deal. Ein Ausweg aus der Krise?
    • Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? »Marktlogische« Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förderlich, andere unterstellen den Unternehmen eine generelle ethische Verpflichtung. Stefanie Hiß sieht die Ursache dagegen in einem durch den gesellschaftlichen Erwartungsdruck erzeugten Zwang, den sie am Beispiel eines Projekts aus dem deutschen Einzelhandel verdeutlicht.

      Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
    • Nie zuvor standen Ratings und Ratingagenturen derart im Fokus und in der Kritik der Öffentlichkeit wie in den vergangenen Monaten. Der Band ist ein soziologischer Erklärungsversuch der von Ratingagenturen mit verursachten und auf sie selbst zurückwirkenden Krisen und der politischen Aushandlungsprozesse rund um eine Regulierung der Agenturen im Nachgang dieser Krisen.

      Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung