Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Slavko Goldstein

    22 août 1928 – 13 septembre 2017
    1941 - das Jahr, das nicht vergeht
    1941
    • 1941

      • 604pages
      • 22 heures de lecture
      4,2(100)Évaluer

      The Year That Keeps Returning is Goldstein's astonishing historical memoir of that fateful year--when the Ustasha, the pro-fascist nationalists, were brought to power in Croatia by the Nazi occupiers of Yugoslavia. On April 10, when the German troops marched into Zagreb, the Croatian capital, they were greeted as liberators by the Croats. Three days later, Ante Pavelić, the future leader of the Independent State of Croatia, returned from exile in Italy and Goldstein's father, the proprietor of a leftist bookstore in Karlovac--a beautiful old city fifty miles from the capital--was arrested along with other local Serbs, communists, and Yugoslav sympathizers. Goldstein was only thirteen years old, and he would never see his father again. More than fifty years later, Goldstein seeks to piece together the facts of his father's last days. The moving narrative threads stories of family, friends, and other ordinary people who lived through those dark times together with personal memories and an impressive depth of carefully researched historic details. The other central figure in Goldstein's heartrending tale is his mother--a strong, resourceful woman who understands how to act decisively in a time of terror in order to keep her family alive.

      1941
    • 1941 - das Jahr, das nicht vergeht

      Die Saat des Hasses auf dem Balkan

      4,0(2)Évaluer

      Eine einzigartige Erzählung über eine der großen Tragödien des 20. Jahrhunderts, die persönliche Erinnerung und historische Reflexion perfekt verbindet. 1941 besetzten die Deutschen Jugoslawien, und in Kroatien übernahm die faschistische Ustascha die Macht. Slavko Goldstein, ein bekannter Intellektueller, schildert seine Erlebnisse als Vierzehnjähriger in diesen turbulenten Zeiten. Er beschreibt eindringlich die Dynamik der Gewalt auf dem Balkan, die mit der Ustascha-Regierung begann, die Hunderttausende, vor allem Serben, ermordete. Goldstein dokumentiert die Ereignisse Tag für Tag und versucht, die Schicksale von Tätern und Opfern zu verstehen, ohne vorschnell zu urteilen. Die Gewalt von 1941 hinterließ tiefe Spuren in der Region, und die Täter wurden zwar heimlich zur Rechenschaft gezogen, doch öffentlich wurde geschwiegen. Der Hass entlud sich 1991 erneut in brutalen Konflikten. Goldstein macht den unheilvollen Kreislauf der Gewalt nachvollziehbar, der exemplarisch für viele ähnliche Konflikte steht. Seine Erzählung ist von einer zutiefst humanistischen Haltung geprägt und verdeutlicht, dass Gut und Böse in dieser Tragödie untrennbar miteinander verwoben sind.

      1941 - das Jahr, das nicht vergeht