Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sarah Zalfen

    Staats-Opern?
    Besatzungsmacht Musik
    Werktreue. Was ist Werk, was Treue?
    • Der Terminus der "Werktreue" im Musiktheater ist zumeist Kampfbegriff oder Glaubensbekenntnis. In diesem Band diskutieren renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Kunst, der Presse und des Kulturbetriebs die historischen Facetten und die kunstlerische Reichweite des Konzeptes. Sie spannen den Bogen von der Erfindung des Werkbegriffs bis zu seiner Auflosung im performativen Theater der Gegenwart.

      Werktreue. Was ist Werk, was Treue?
    • Besatzungsmacht Musik

      Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Musik hatte im Zeitalter der Weltkriege zahlreiche Funktionen: Sie erklang als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes. Musikstücke ertönten, um die feindlichen Köpfe und Herzen zu erobern, andere verstummten unter Zensur und Terror. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Musikleben unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im besetzten Deutschland nach 1945. Der Dialog von Musik- und Geschichtswissenschaft sowie von Militär- und Emotionengeschichte gewährt dabei neue Einblicke in die Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln.

      Besatzungsmacht Musik
    • Staats-Opern?

      Der Wandel von Staatlichkeit und die Opernkrisen in Berlin, London und Paris am Ende des 20. Jahrhunderts

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Im Vergleich von drei Opernkrisen und -reformen zeigt Sarah Zalfen, wie eng die Oper noch heute mit ihrem politischen und gesellschaftlichen Umfeld verknupft ist. Von sinkenden Zuschussen und steigenden Kosten uber die sinkende Publikumsnachfrage bis zur Kritik am uberholten Repertoire und der veralteten Darbietungsform, wird der Zusammenhang zwischen einem Wandel von Staatlichkeit und den Herausforderungen der Oper sichtbar.

      Staats-Opern?