Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Ro der

    Treuhand und Refinanzierungsregister
    Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel
    RISKSHIFT - Risikofaktor Ausweichverhalten
    Axel Noack
    • Axel Noack

      Biografie eines frohgemuten Protestanten

      4,0(1)Évaluer

      Pfarrer, Bischof, Bürgerrechtler: Axel Noack gilt als einer der Wegbereiter der Friedlichen Revolution in der DDR. Die pointiert erzählte Biografie zeichnet wichtige Lebensstationen nach. Mitte der 80er Jahre übernahm er – allen katastrophalen Umweltbedingungen zum Trotz – das Pfarramt in Wolfen-Bitterfeld. Dort hat er auch beim Umbruch in den 90er Jahren und bei der Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt: mit Bodenhaftung und einem untrüglichen Gespür für die Nöte der Menschen. Er selbst hat sich einmal als „fromm und links“ bezeichnet. Ein Ruf, der ihn nicht nur als Magdeburger Bischof begleitete, sondern auch in den Leitungen des DDR-Kirchenbundes und der EKD. Als Pazifist, streitbarer Theologe und Zeithistoriker war er nicht immer bequem. Sein Engagement hat er sich etwas kosten lassen. So schlägt das Buch eine Brücke in die Gegenwart und zeigt, wie Verantwortung gelebt werden kann.

      Axel Noack
    • Das Werk behandelt zivilrechtliche Fragen der Treuhand, insbesondere die gesetzlich geregelten Interventionsrechte bei bestimmten Treuhandformen im Kontext des 2005 eingeführten Refinanzierungsregisters. Die aktuelle Rechtsprechung zeigt, dass eine insolvenzfeste Gestaltung einer Vereinbarungstreuhand außerhalb gesetzlicher Regelungen nicht möglich ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Interventionsrecht des Treugebers in der Insolvenz des Treuhänders, insbesondere wenn gesetzliche Regelungen bestehen, basierend auf § 22j KWG. Nach allgemeinen Überlegungen zur Treuhand und einer Analyse der Regelungen zum Refinanzierungsregister vergleicht die Verfasserin die dort geregelte insolvenzfeste Vereinbarungstreuhand mit anderen gesetzlich geregelten Treuhandformen, um die Gesetzgebung zu den Interventionsrechten zu beleuchten. Zudem wird die Kritik an Referentenentwurf und Gesetz im Zusammenhang mit der Einführung des Refinanzierungsregisters behandelt, die nur teilweise entkräftet werden kann. Es bestehen systemfremde Formerfordernisse, administrative Lasten des Refinanzierungsregisters sowie das Problem der ungenauen Grundbuchführung durch die Zuerkennung des Aussonderungsrechts. Abschließend wird auf die zentrale, nicht gesetzlich geregelte Treuhandkonstruktion des Sicherheitenpools in der Finanzwirtschaft hingewiesen.

      Treuhand und Refinanzierungsregister