Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Wulf

    Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich
    Immigranten aus der Türkei in Kiel
    Ethics and compliance programs in multinational organizations
    From codes of conduct to ethics and compliance programs
    • Codes of Conduct formulieren Verhaltensstandards und steuern Verhaltensweisen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen. Sie sollen dazu beitragen, Korruption, Bestechung, Betrug und Diskriminierung zu verhindern. Codes of conduct dienen der Selbstkontrolle und sind Selbstverpflichtungen der Unternehmen, sich gesetzeskonform und in ethischer Hinsicht einwandfrei zu verhalten. Zur Entwicklung, Einführung und Durchsetzung von Codes of Conduct sind Ethics & Compliance Programme notwendig, die den Mitarbeitern die Ziele und Inhalte der Codes vermitteln. Je nach bereichsspezifischer und regionaler Ausrichtung der Unternehmen unter- scheiden sich ihre Codes of Conduct in Inhalt und Gestaltung. In dieser Studie werden die Codes of Conduct von sechs Pharmaunternehmen in Europa, USA und Japan analysiert und verglichen.

      From codes of conduct to ethics and compliance programs
    • The study examines how multinational organizations implement the concept of ethics and compliance programs into their businesses and the extent to which these programs were geared to the 2004 Amendments. The study explores the applicability of the 2004 Amendments and analyzes the instruments organizations use to successfully develop and maintain these programs. By including research from various fields, a theoretical framework was developed for implementing an ethics and compliance program that takes into account the 2004 Amendments

      Ethics and compliance programs in multinational organizations
    • Immigranten aus der Türkei in Kiel

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit basiert auf einer im Sommer 2009 in Kiel durchgeführten Untersuchung zu den aus der Türkei stammenden Migranten. Die Autorin befragte sowohl Experten als auch Repräsentanten unterschiedlichster Vereine, Moscheen, sozialer Dienste und Organisationen der aus der Türkei stammenden Immigranten in Kiel der ersten und zweiten Generation. Herausgekommen ist ein überaus vielschichtiges Bild der sozialen und kulturellen Milieus der Migranten in der Landeshauptstadt. Nur am Rande geht es um den Begriff der „Integration“. Die Interviews bieten einen Einblick in den Facettenreichtum der migrantischen Milieus in der Hafenstadt. Die Grundthese der Arbeit ist, dass die Zugehörigkeit zu Milieus wichtiger für die eigene Identität und das Selbstbild ist als die „ethnische“ Herkunft. Ergänzend wird erstmals ein historischer Aufriss der Immigration aus der Türkei nach Kiel geboten. Im Anhang werden die Experteninterviews noch einmal ungekürzt und thematisch sortiert wiedergegeben.

      Immigranten aus der Türkei in Kiel
    • Gib es wirklich eine Durchlässigkeit und Chancengleichheit im gegliederten Schulsystem? Auf Grund dieser und anderer Fragen wurde seit vielen Jahren immer wieder die Einführung einer Gemeinschaftsschule gefordert, in der alle Kinder gemeinsam lernen können, egal welchen Standes sie sind. Jeder sollte individuell gefördert werden. Im Jahr 1968 kam es schließlich zur Gründung der ersten Gesamtschulen. Doch schon mit dem Zeitpunkt der Gründung startete eine Bildungsdiskussion von immensem Ausmaß, die bis heute anhält. Es wurden zahlreiche Stimmen laut, die einer radikalen Umstellung des Schulsystems sehr skeptisch gegenüberstanden. Nun stellt sich die Frage, ob die Kritik an der Gesamtschule - damals wie heute - berechtigt war und ist. Aufgrund der aktuellen Umstrukturierung des Schulsystems, beispielsweise in Schleswig-Holstein, soll in dieser Arbeit dargestellt werden, wie sich der Gesamtschulgedanke durch die deutsche Geschichte bis heute gehalten und entwickelt hat und wie er heute und in Zukunft umgesetzt werden soll.

      Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich