Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dirk Staudenmayer

    Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein gemeinsames europäisches Kaufrecht
    Handbuch Europäisches Digitales Zivilrecht
    Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO
    Proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on a common European sales law
    • Der Vorschlag zu grenzüberschreitenden Kaufverträgen. Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Die Europäische Kommission hat einen Entwurf für ein einheitliches Europäisches Kaufvertragsrecht erarbeitet. Verbraucher und Unternehmer, die Produkte nach diesen Regeln kaufen und verkaufen, bekommen ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz mit europaweit einheitlichen rechtlichen Regeln. Alle Details Die Textausgabe bietet eine kommentierende Einleitung sowie den Text des Entwurfs in englischer Sprache. Das ausführliche Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugriff. Aus erster Hand Herausgeber Prof. Dr. Dirk Staudenmayer ist Referatsleiter in der Generaldirektion Justiz der EU-Kommission und hat den Entwurf maßgebend erarbeitet.

      Proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on a common European sales law
    • Zum Werk Der Handel mit digitalen Inhalten und Dienstleistungen sowie Waren mit digitalen Elementen verzeichnet sowohl online als auch offline eine rasante technologische und kommerzielle Entwicklung. Während der letzten EU-Legislaturperiode wurde eine große Zahl von Rechtsakten zur Vollendung des digitalen Binnenmarktes verabschiedet. Eine ganze Reihe davon wird das europäische und damit auch das nationale Privatrecht stark beeinflussen. Das Handbuch erläutert umfassend das sich entwickelnde Europäische Digitale Zivilrecht sowohl für die Rechtswissenschaft also auch die Rechtsanwendung und -beratung gleichzeitig ganzheitlich und vertieft. Darüber hinaus stellt es die gemeinsamen Nenner sowie die wichtigen Strukturelemente und Begriffe der verschiedenen Rechtsakte in seiner Gesamtheit dar. Es bereitet damit das Gesamtbild und die in die Zukunft weisenden Entwicklungstrends (z. B. KI) auf und stellt eine systematische Grundlage für die Weiterentwicklung des Europäischen Digitalen Zivilrechts bereit. Vorteile auf einen Blickstrukturierte Darstellung der Richtlinien zu digitalen Verträgen und der Entwicklungen bei künstlicher Intelligenzumfassende Ausführungen zu verbundenen Rechtsgebieten, z. B. den Bereichen Datenschutz-, Telekommunikations- und Urheberrechtaktueller Ausblick auf weitere notwendige Anpassungen des Zivilrechts an die Bedürfnisse der Digitalwirtschaft, wie z. B. Haftung für KI, Verträge über den Zugang zu Daten u. a. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.

      Handbuch Europäisches Digitales Zivilrecht