Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Hunziker

    Interne Kontrollsysteme im Finanzbereich
    Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus
    Risikomanagement im Unternehmen
    Return on Compliance
    Forschungsdesign im Bereich Betriebswirtschaft und Management
    Enterprise risk management
    • Enterprise risk management

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      This textbook demonstrates how Enterprise Risk Management creates value in strategic- and decision-making-processes. The author introduces modern approaches to balancing risk and reward based on many examples of medium-sized and large companies from different industries. Since traditional risk management in practice is often an independent stand-alone process with no impact on decision-making processes, it is unable to create value and ties up resources in the company unnecessarily. Herewith, he serves students as well as practitioners with modern approaches that promote a connection between ERM and corporate management. The author demonstrates in a didactically appropriate manner how companies can use ERM in a concrete way to achieve better risk-reward decisions under uncertainty. Furthermore, theoretical and psychological findings relevant to entrepreneurial decision-making situations are incorporated. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.

      Enterprise risk management
    • Forschungsdesign im Bereich Betriebswirtschaft und Management

      Ein praktischer Leitfaden für Studierende und Forschende

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch über Forschungsdesigns bietet Bachelor- und Masterstudierenden eine detaillierte Anleitung zur Bewältigung ihrer Forschungsprojekte. Es wurde für universitäre Kurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlen und entwickelt. Die Autoren bieten den Studierenden relevante Forschungsdesigns im Bereich Betriebswirtschaft und Management an. Sie zeigen, wie man die übliche Trennung zwischen qualitativen und quantitativen Methoden überwinden kann. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Lehrbuch auf den wissenschaftlichen Problemlösungsprozess und betont die Bedeutung eines angemessenen Forschungsdesigns für die Erzielung intellektueller Beiträge. Die Autoren beschreiben die relevantesten Forschungsdesigns im Bereich Betriebswirtschaft und Management und bewerten jedes Forschungsdesign hinsichtlich seiner Eignung zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen. Das Lehrbuch behandelt auch das wissenschaftliche Schreiben und bietet wertvolle Tipps zumgesamten Forschungsprozess. Es dient den Studierenden nicht nur als Ressource zur Durchführung ihrer Forschungsprojekte, sondern ist auch ein hilfreiches Nachschlagewerk für die gesamte akademische Laufbahn. Inhaltsverzeichnis Wissenschaftlicher Fortschritt und intellektueller Beitrag.- Forschungsdesign.- Schreiben über Forschung.- Allgemeine Forschungsdesigns in Wirtschaft und Management.- Schlussfolgerung.

      Forschungsdesign im Bereich Betriebswirtschaft und Management
    • Return on Compliance

      Erfolgsfaktoren der Compliance und ihr Beitrag zum Unternehmenswert

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      «Compliance» gilt heute als Grundvoraussetzung für die «license to operate» und ist daher für Organisationen eine kritische Managementfunktion mit einer hoher Ressourcenbindung. Zahlreiche Unternehmensskandale in Zusammenhang mit Compliance-Verstössen lassen vermuten, dass Unternehmen nicht immer in der Lage sind, das unternehmensweite Compliance-risikoadäquat zu managen. Dies liegt u.a. daran, dass es bisher kein etabliertes Verfahren zur Quantifizierung des Erfolgs der Compliance gibt. Daraus folgt ein Legitimationsproblem für die verantwortlichen Führungskräfte, da die (hohen) Compliance-Ausgaben nur schwierig zu rechtfertigen sind. Das vorliegende Buch adressiert diese Herausforderung und zeigt auf, wie der Erfolg und der Wertbeitrag der Compliance in mittelständischen und grossen Unternehmen optimiert werden kann. Dazu wurde ein wissenschaftlich fundiertes Compliance-Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen erfolgreicher Compliance und dem Unternehmenserfolg nachweisen kann, was einem «Paradigmenwechsel im Umgang mit Compliance» gleichkommt. Compliance darf nicht länger als Kostenfaktor, sondern als nachweisbar mehrwertstiftendes Führungsinstrument verstanden werden. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 2. Compliance im Kosten-Nutzen-Spannungsfeld.- 3. Vorstellung des Compliance-Erfolgs-Modells.- 4. Wichtigst empirische Erkenntnisse im Überblick.- 5. Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Compliance-Erfolgs.- 6. Fazit und Ausblick.

      Return on Compliance
    • Risikomanagement im Unternehmen

      Moderne Ansätze im Umgang mit Risiko und Ertrag

      Dieses Lehrbuch vermittelt, wie Enterprise Risk Management (ERM) strategische und entscheidungsrelevante Mehrwerte schafft. Es bietet moderne Ansätze zur Risikobewertung anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen und zeigt, wie ERM effektiv in Unternehmen integriert werden kann, um bessere Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

      Risikomanagement im Unternehmen
    • Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus

      Praxisleitfaden für Implementierung und Umsetzung

      Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts entwickelt und in einer realen Praxisanwendung validiert. Das beschriebene Konzept unterstützt die Verantwortlichen, Schritt für Schritt ein ganzheitliches Risk Management in der Praxis umzusetzen. Der systematische Umgang mit Risiken wird an konkreten Spitalbeispielen erläutert, sodass der erprobte Risk Management Ansatz adaptiert und in pragmatischer Weise in Spitälern und Krankenhäusern umgesetzt werden kann.

      Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus
    • Interne Kontrollsysteme im Finanzbereich

      Wirksame und effiziente Steuerung, Kontrolle und Überwachung

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Autoren zeigen in diesem essential auf, wie ein internes Kontrollsystem (IKS) insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Führung leisten kann. Zahlreiche konkrete Beispiele und Lösungsansätze aus der Praxis erläutern, wie sich ein IKS pragmatisch und nutzenstiftend umsetzen lässt. Im Finanzbereich ist es ein unverzichtbares Element guter Unternehmensführung – unabhängig von der gesetzlichen Situation. Ein angemessen ausgestaltetes IKS stellt ein effektives Steuerungssystem dar, das eine effiziente operative Planung und Führung des Finanzbereichs unterstützt. Es leistet u. a. einen wichtigen Beitrag zur Steuerung und Kontrolle der Liquidität, zur Effizienzsteigerung finanzieller Prozesse und letztlich zu einem nachhaltigen Unternehmenswachstum.

      Interne Kontrollsysteme im Finanzbereich
    • Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement

      Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte

      Das unternehmerische Risikomanagement wird in diesem Werk erstmals interdisziplinär behandelt. Autoren aus Wissenschaft und Praxis lassen sowohl betriebswirtschaftliche als auch soziologische und psychologische Erkenntnisse einfließen, die in zahlreichen Entscheidungssituationen im Unternehmen relevant sind. Zudem werden Schnittstellen zu weiteren Führungsinstrumenten aufgezeigt und praxisorientierte Umsetzungskonzepte erläutert.

      Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement
    • In diesem essential wird kurz und prägnant erklärt, welchen Herausforderungen der Risikomanager beim Aufbau und Betrieb eines modernen Risikomanagements (RM) gegenübersteht. Lessons Learned und Praxistipps helfen dem Leser, die größten Stolpersteine bei der Einführung zu umgehen und den Sprung vom traditionellen RM zum modernen Ansatz erfolgreich zu schaffen. Einführend wird geklärt, was unter modernem Risikomanagement (RM) zu verstehen ist und wo die wesentlichen Unterschiede zum „traditionellen RM“ liegen. Anschließend wird ein kurzer Vergleich der beiden wichtigsten RM-Frameworks COSO ERM und ISO 31000 vorgenommen und deren Eignung für modernes RM diskutiert. Der Kerninhalt des essentials befasst sich mit zehn wichtigen Schritten zum erfolgreichen RM. Eine Zusammenfassung der Kernaussagen und ein kurzer Ausblick rundet das Werk ab.

      Risikomanagement in 10 Schritten
    • Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten

      Risikomanagement und IKS für Schweizer Gemeinden

      Gemeinden sehen sich aufgrund eines immer komplexer werdenden Umfeldes mit einem ständigen Wandel konfrontiert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, orientieren sich öffentlich-rechtliche Körperschaften zunehmend an betriebswirtschaftlichen Konzepten. Eines davon betrifft die Umsetzung eines funktionierenden Risikomanagements inklusive internem Kontrollsystem (IKS). Es stellt den Verwaltungseinheiten in ihrem Zuständigkeitsbereich alle notwendigen organisatorischen Massnahmen zur Verfügung, um wichtige Risiken zu steuern, öffentliche Gelder zu schützen, eine zuverlässige Buchführung zu gewährleisten und die Einhaltung der einschlägigen Rechtsnormen sicherzustellen. Trotz zahlreicher historisch gewachsener Kontrollen fehlt es den Gemeinden oft an einem systematisch aufgebauten Risikomanagementsystem. Durch die Einführung eines Risikomanagements – kombiniert mit einem IKS – sollen die bisherigen Kontrollen und Risikomassnahmen revidiert, ergänzt und vereinheitlicht werden, so dass der Schutz öffentlicher Gelder sichergestellt werden kann. Das vorliegende Buch ist eine Anleitung in 10 Schritten von der Praxis für die Praxis. Der systematische Umgang mit Risiken und Kontrollen wird an konkreten Beispielen erläutert, so dass Risikomanagement und IKS für die eigene Gemeinde adaptiert und in pragmatischer Weise umgesetzt werden können.

      Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten
    • In der Schweiz enthält das Finanzhaushaltsgesetz des Bundes Regelungen zum internen Kontrollsystem. Einzelne Kantone haben diese übernommen und auch für ihre Gemeinden verbindlich erklärt. Weitere Kantone werden folgen. Dieser IKS-Leitfaden zeigt wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen auf, wie in Gemeinden die IKS-Einführung und Weiterentwicklung angegangen werden kann.

      IKS-Leitfaden