Ludger Feige schreibt anhand von Ereignissen und eigenem Erleben „Über das Menschliche“ in uns. Aber Menschliches zeigt sich nicht nur in besonderen Situationen sondern tritt überall im Alltag in Erscheinung. In seinen Geschichten erfährt man Typisches im Denken und im Handeln Einzelner und auch großer Gruppen und Völker. Die Motive sind vielfältig, aber eben oft auf Einfluss und Macht zurückzuführen. Daher sind auch seine erdachten Geschichten durchaus glaubhaft.
Ludger Feige Livres


Der Schicksalsweg der Salzwedeler "93er"
Eine militärhistorische Studie
Die vorliegende Arbeit behandelt die Militärgeschichte in der ehemaligen Provinz Sachsen und in Anhalt zwischen den beiden Weltkriegen und gibt eine übersichtliche Darstellung zur Gründung, zum Aufbau und zur sich allmählich entwickelnden Struktur der militärischen Einheiten auf dem genannten Gebiet in der Zeit nach 1919. Nach Entstehung der Reichswehr in der Weimarer Republik wird der Aufbau der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschland in den 1930er Jahren am Beispiel der 13. Infanteriedivision beschrieben. Dabei steht das Infanterieregiment Nr. 93 – und im besonderen sein III. Bataillon – im Mittelpunkt der Betrachtungen, da sie den altmärkischen Anteil der Division dokumentieren. Die Einsätze an fast allen Fronten des Zweiten Weltkrieges markieren den Schicksalsweg dieser Soldaten. Die persönlichen Erinnerungen und Beziehungen zu einigen Familien, deren Väter zum Stammpersonal des Salzwedeler III. Bataillons gehörten, haben den Autor bewogen, die Geschichte dieser militärischen Einheit – soweit es noch möglich war – nachzuschreiben.