Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Fausch Pfister

    Musiktherapie und Psychodrama
    Music therapy and psychodrama
    • Music therapy and psychodrama

      The benefits of integrating the two methods

      “That which is raised up from the ocean of the subconscious by music therapy can be pulled ashore with the help of psychodramatic elements.” This effect is illustrated with striking examples from child and adolescent psychiatry, neurology and adults’ therapy, which are analysed in a sophisticated way. Various psychodramatic techniques and instruments supplement the current methods of music therapy. The author explains in what ways psychodramatic instruments and techniques can reinforce the therapeutic process in music therapy. They are particularly helpful in intensifying and structuring the therapeutic process, focusing on a theme, applying what has been learned during therapy in daily life, and transferring problems of everyday life into the therapy. In putting these ideas into practice, the reader is aided by practical suggestions and methodological advice. The book provides a valuable and interesting read for students of music and art therapy, therapists, pedagogues, music teachers and keen amateurs.

      Music therapy and psychodrama
    • „Was die Musiktherapie aus dem Meer des Unbewussten auftauchen lässt, kann mit Psychodrama-Elementen an Land gezogen werden.“ Diese Methodenintegration intensiviert und strukturiert den Prozess und fokussiert Themen, indem sie den Transfer von Gelerntem ins Leben und von Lebensproblemen in die Therapie fördert. Unter dem Abschnitt „Erwärmung“ wird gezeigt, wie musiktherapeutische Interventionen gezielt auf körperliche, psychische, soziale Ebenen oder den Lebenssinn eingehen können. Dr. Sandra Lutz beschreibt, dass die gut verständlichen Ausführungen zur Musiktherapie und zu Psychodrama-Elementen mit differenziert analysierten Praxisbeispielen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurorehabilitation und der ambulanten Praxis mit Erwachsenen verwoben sind, wodurch die Theorie anschaulich wird. Die langjährige Berufserfahrung der Autorin bietet wertvolle methodische Hinweise, die in der musiktherapeutischen Praxis einfach umsetzbar sind. Das Buch richtet sich an Musiktherapeuten, Psychodramatiker, Musikerpädagogen, Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten verschiedener Richtungen und wird als nützliches Handbuch geschätzt. Auch für Personen, die mit Familien und Systemaufstellungen arbeiten, bietet es ergänzende Hinweise. Menschen in Therapieausbildung oder auf der Suche nach eigener Therapie erhalten Einblicke in praktische Therapieverläufe und den wissenschaftlichen Hintergrund. Das Buch ist in vier Sprachen übersetz

      Musiktherapie und Psychodrama