Richtend und rettend wendet sich Gott in seinem Wort an uns Menschen. In der Reformation wird das Wort der Bibel als alleinige Richtschnur für Lehre und Leben wieder entdeckt. Zu welchen Entscheidungen und Verwicklungen dies geführt hat und was das für unsere Gegenwart bedeutet, beschreibt dieses Buch. Richtend und rettend, Anklage und Freispruch: Das Evangelium befreit zu einem neuen Leben in Christus. Von der Freiheit eines Christenmenschen und von der Rechtfertigungslehre handeln zwei Streifzüge in diesem reich bebilderten Buch. Es wirft einen Blick darauf, wie die Reformation auf verschiedene Lebensbereiche gewirkt hat, z. B. auf die bildende Kunst, auf Gottesdienst und Musik, auf die Bildungsbewegung. Ein vorangestellter geschichtlicher Abriss und eine Zeittafel erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge.
Joachim Kummer Livres




Politische Ethik im 20. Jahrhundert
- 288pages
- 11 heures de lecture
Die Arbeitbeschäftigt sich mit dem ethischen Werk des Theologen Walter Künneth (1901–1996), der als Leiter der „Apologetischen Centrale“ die kritische Auseinandersetzung mit Alfred Rosenberg aufnahm („Antwort auf den Mythus“) und nach dem Krieg auf den Lehrstuhl Werner Elerts berufen wurde. Spezifisch für Künneths Ethik ist seine Lehre von den Erhaltungsordnungen. Nach einer vorlaufenden Grundlagenklärung zu Hermeneutik, Weltanschauung und Geschichtsverständnis wird diskutiert, wie Künneth die Kategorie der Erhaltungsordnung auf Volk, Rasse, Staat und Krieg anwendet. Eine Würdigung neuerer Forschung und Untersuchungen zur Politisierung von Theologie und Verkündigung schließen die Arbeit ab, mit der Kummer 2009 am Fachbereich Theologie der Eberhard-Karls Universität Erlangen-Nürnberg promoviert wurde.
Martin Luther – großer Reformator, Vorbild und geistlicher Lehrer bewegt auch noch heute die Herzen von Christen. Dieser wunderschöne Fotobildband lässt durch seinen begleitenden Text Luthers Leben und Wirken lebendig werden. Er nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Zeit der Reformation.
Insolvenzanfechtung
- 834pages
- 30 heures de lecture
Konflikte um gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen sind zentrale Aspekte in Insolvenzverfahren, mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen und hohen Haftungsrisiken für Insolvenzverwalter und beratende Anwälte. Die normative Konzeption der Insolvenzanfechtung ist überraschend überschaubar, da sie in wenigen Paragraphen der Insolvenzordnung geregelt ist. Diese Selbstbeschränkung des Gesetzgebers wird der praktischen Bedeutung und der Komplexität der Fälle jedoch nicht gerecht. Daher ist das Anfechtungsrecht stark durch ergänzendes und auslegendes Richterrecht geprägt. Die umfangreiche Judikatur, die oft unübersichtlich ist, wird im Kommentar von Kummer/Schäfer/Wagner klar strukturiert dargestellt. Die Autoren erläutern die Voraussetzungen, Wirkungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung und beleuchten detailliert die Besonderheiten der einzelnen Anfechtungstatbestände und -erfordernisse. Dabei konzentrieren sie sich auf die Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte und setzen sich kritisch mit der Literatur auseinander. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen abstrakte Zusammenhänge und unterstützen den Leser dabei, das Recht der Insolvenzanfechtung nachhaltig zu verstehen.