Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tim Rieniets

    The city as resource
    Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet
    urbainable/stadthaltig
    Open City
    • Open City

      • 464pages
      • 17 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Accompanying the 4th International Architecture Biennial Rotterdam, which carries the same theme as the title of this publication, Open City provides an in-depth study of the role that architecture and urban planning can play in enhancing the quality of life in a city. Designed by Mevis & van Deursen, the book features contributions from such names as; Kees Christiaanse, Marc Angelil, Bart Goldhoorn, Christian Salewski and Peter Sloterdijk. Divided in two parts, the first sees a collection of professionals drawn from different practices, charting the different dimensions of the Open City and the threats it faces. While in part two, designs for the Open City by architects, planners and activists that have actually been implemented are analysed and discussed.

      Open City
    • Die 1950er- bis 1970er-Jahre waren im Ruhrgebiet, aber auch in vielen anderen Städten und Regionen Europas, eine Zeit des Aufschwungs, geprägt durch Innovationsgeist und Experimentierfreude. Ehrgeizige architektonische und städtebauliche Projekte führten zur Entstehung moderner Schulen, Universitäten und Rathäuser, Kirchen, Kaufhäuser und Wohnsiedlungen. Einst entstanden als Ausdruck einer besseren Zukunft, sind viele dieser Bauten heute in Vergessenheit geraten. Andere werden bewusst verschmäht, gelten als Symbol gescheiterter sozialer Utopien oder verstecken ihre Qualität hinter ungepflegten Fassaden. So liegt es oft am mangelnden Wissen über diese Architektur, dass sie nicht die Wertschätzung genießt, die ihr zusteht. Nur wenige Bauwerke haben es deshalb zu gebührender Popularität gebracht, etwa die Grugahalle in Essen, der Florianturm in Dortmund oder das Musiktheater in Gelsenkirchen. Der vorliegende Architekturführer möchte dazu einladen, diese vergessene Architekturepoche des Ruhrgebietes neu zu entdecken. Insgesamt 54 Objekte in 17 Städten wurden für das Buch ausgewählt, neu fotografiert und beschrieben. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein vielschichtiges und umfassendes Bild ihrer Epoche.

      Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet
    • The city as resource

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Resources are what the future will be made from. And the city is a resource too, one that opens up a wealth of whole new possibilities to every individual and to society as a whole. However, the city is not an inexhaustible resource. It will only be able to meet the needs of future generations if it is handled sustainably and not with an eye to short-term, partisan interests. Hence the greatest challenge will surely be to conceive the city as a regenerative circuit, that is not only the design of spatial and aesthetic qualities, but also its development over time. This book uses texts, projects and typical examples to present urban planning methods and strategies for handling cities as a resource. In doing so, it gives the idea of sustainable urban design a new meaning.

      The city as resource