Das im ländlichen Raum oftmals unzureichende Angebot im klassischen ÖPNV lässt die Frage aufkommen, wie für Menschen, die über keinen PKW verfügen, die soziale Teilhabe sichergestellt werden kann. Gleichzeitig steht aufgrund der Anforderungen des Klimaschutzes, der Luftreinhaltung und der Ressourcenschonung eine Verkehrswende an. Diese erfordert eine Auseinandersetzung damit, wie die vorherrschende Praxis der individuellen Autonutzung durch neue Mobilitätsformen abgelöst werden kann. Der vorliegende Band untersucht vor diesem Hintergrund zunächst allgemein die Potenziale von lokalen Ridesharing-Angeboten im ländlichen Raum. Im Speziellen wird zudem anhand eines Praxisbeispiels untersucht, inwieweit eine Verknüpfung von Ridesharing mit dem ÖPNV sinnvoll und notwendig ist. Hieraus leiten die Autoren aus verhaltensökonomischen, verkehrs- und rechtswissenschaftlichen sowie politikpraktischen Perspektiven Maßnahmen zur Motivierung der Teilnahme an Ridesharing-Angeboten im ländlichen Raum ab.
Maria Daskalakis Livres


Kreativität, die in Innovation mündet, ist eine hohe unternehmerische Tugend. Sie gilt als unerlässlich für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit. So ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ein wichtiger Impulsgeber für viele andere Branchen, und ihre Bedeutung für die Gesamtwirtschaft wächst. Deshalb widmet die Hessische Landesregierung dieser Querschnittbranche im Rahmen ihrer Innovationsstrategie besondere Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie beschreibt und analysiert erstmals die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Kassel. Ein aus meiner Sicht beeindruckendes Ergebnis ist, dass dieser Sektor in der Region Kassel fast 8500 Arbeitsplätze und rund 785 Millionen Euro Umsatz direkt oder indirekt trägt. Aber die Studie enthält nicht nur Zahlen, sondern sie versammelt auch die Standpunkte der unterschiedlichen Marktakteure und bietet damit eine unternehmerische Außensicht auf diesen Wirtschaftsbereich.