Das Ländliche als kulturelle Kategorie
Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen
Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen
Zur Temporalität von Kultur
Von der Wiederentdeckung unserer Mitte
Das Satanische im Heavy Metal
Schwarze Messen, Satanismus, Teufelskult - das Satanische hat im Rock 'n' Roll seit jeher einen festen Platz. Jedenfalls warnen konservative Kräfte bereits seit den 1950er Jahre vor dem teuflischen Einfluss der Rockmusik auf Jugend, Kultur und Gesellschaft. Seit den 1970er-Jahren kultivierte der Heavy Metal ganz bewusst sein Image als "Teufelsmusik" und zieht bis heute vielfältige kreative Impulse aus dem Satanischen. Der Teufel selbst begegnet in Musik, Texten und Artworks als schillerndes, vielschichtig besetztes Symbol. Ob als schauerliche Horrorfigur, als provokanter Trickster oder als Idol in parareligiösen okkulten Systemen - er prägt die Ästhetik und Ideologie des Metal wie kaum eine andere Gestalt. Stets bleibt er dabei zugeich Spiegelbild sich rändernder soziokultureller Werte und Normen.
Das Bewusstsein der Relationalität und Relativität von Kultur bestimmt die wissenschaftliche Karriere Daniel Drasceks, die sich besonders auch mit der Entwicklung der Vergleichenden Kulturwissenschaft am Standort Regensburg verbindet. Dabei charakterisiert eine kritische Distanz gegenüber selbstgewissen Absolutheiten und eindimensionalen Antworten seine Arbeit, die sich stets einem feinen Blick für leise Zwischentöne und verdeckte soziale, räumliche und zeitliche Bezüge verpflichtet. Sein 60. Geburtstag bietet seinen ehemaligen und aktuellen Regensburger Kolleginnen und Kollegen die Chance, seine Forschungsinteressen zu würdigen. Unter der Prämisse des Vergleichs greift diese Festgabe die vielfältigen Impulse von Daniel Drasceks wissenschaftlichem Werk in Bereichen wie Zeit und Alter, Kulturerbe, Interkulturalität mit Schwerpunkt Osteuropa, der Ritual- und Brauchforschung oder der Erzählforschung auf. Sie entwickelt so auch das Panorama einer dezidiert Vergleichenden Kulturwissenschaft, wie sie der Jubilar in den letzten beiden Jahrzehnten in Regensburg maßgeblich geprägt und entwickelt hat.
Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik
Die Bedeutung von Tradition in den Alltagskulturen der Gegenwart unterliegt einem markanten Wandel. Unter dem Einfluss von Globalisierungsprozessen und dem Innovationsdruck der modernen Popkultur sinken die kulturellen Zugangsschwellen zu traditionalen Phänomenen. Tradition wird fluide und erfährt so eine Revitalisierung in den unterschiedlichsten populärkulturellen Medien. Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den „Teufelspakten“ des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur. Dabei wird deutlich, wie sehr der Rekurs auf den Teufel stets von zeit- und gruppenspezifischen kulturellen Bedürfnissen gelenkt wird. Das Traditionale bleibt stets auch das Aktuelle. Es bildet eine wichtige Zukunftsoption innerhalb der reflexiven Moderne.