Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Seidman

    Gegen die Arbeit
    The Imaginary Revolution
    Republic of Egos: Social History of the Spanish Civil War
    Transatlantic Antifascisms
    • Transatlantic Antifascisms

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      This scholarly work offers a thorough exploration of antifascism, tracing its historical evolution across Spain, France, Britain, and the USA. It delves into the ideological foundations and key movements that shaped antifascist responses, providing a detailed analysis of the social and political contexts in which these movements emerged. By examining various perspectives and significant events, the book sheds light on the complexities of antifascism and its impact on contemporary political discourse.

      Transatlantic Antifascisms
    • Focusing on the Spanish Civil War from 1936 to 1939, this book delves into the significant ideological battles between democracy and dictatorship, Communism and fascism, and anarchism and authoritarianism. It moves beyond traditional narratives centered on prominent leaders and established groups, examining the broader struggles involving class, gender, and religion that continue to resonate today. The exploration of these conflicts offers a deeper understanding of the war's lasting impact on Spanish society and its historical legacy.

      Republic of Egos: Social History of the Spanish Civil War
    • The events of 1968 have been seen as a decisive turning point in the Western world of even mythical significance. The author takes a critical look at May 1968 and questions whether the events were in fact as revolutionary as French and foreign commentators have indicated.

      The Imaginary Revolution
    • Gegen die Arbeit

      Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936–1938

      Die spanische Revolution von 1936 und die Fabrikbesetzungen in Frankreich während der Volksfront-Regierung sind bedeutende Bezugspunkte für Bewegungen, die den Kapitalismus und jede Form von Herrschaft ablehnen. Doch stimmen unsere Wahrnehmungen und „Lehren“ aus den vielfältigen Formen des Arbeiterwiderstands dieser Zeit? Michael Seidmans umfassende historische Studie zeigt, dass in Spanien und Frankreich unter unterschiedlichen Bedingungen radikale Praktiken der Arbeitsverweigerung nicht nur anhielten, sondern sogar florierten. Für die Arbeiter in Barcelona und Paris bedeutete Revolution, weniger und nicht mehr zu arbeiten. Diese Studie rückt die Aufhebung der Lohnarbeit wieder in den Fokus gesellschaftlicher Utopien. Seidman konzentriert sich auf die Abläufe in den Betrieben, wodurch sich sein Werk von der oft romantisierten, frontfixierten Literatur zum spanischen Bürgerkrieg abhebt. Zudem bietet er eine detaillierte Darstellung der französischen Fabrikbesetzungen, zu denen es in deutscher Sprache bislang nur wenige Veröffentlichungen gibt. Mit seiner Forschung schließt Seidman eine bisher kaum beachtete Lücke in der Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung und verdeutlicht, dass aktuelle Diskussionen zur Kritik an wachstums-, profit- und produktionsorientierten Wirtschaftstrukturen auf eine tief verwurzelte Tradition proletarischer Verweigerung verweisen können.

      Gegen die Arbeit