'Der Wille einer einzelnen Frau gegen die rollenden Räder der rasenden Maschinerie – so war das gewesen. Ich saß mit Silvia am Bahnhofsvorplatz von Süderlenau auf der Terrasse unseres Stammcafés Atempause, als es mit einem Mal gewaltig kreischte und quietschte. Aufstöhnend presste ich mir die Hände auf die Ohren. Der Zug, der mit seiner Vollbremsung die Geräusche verursachte, kam hinter dem Bahnhofsgebäude zum Stehen. Es amüsierte mich, wie die runde Schnauze in Fahrtrichtung hervorlugte, so putzig, als wäre er ein lebendes Wesen, das versuchte, sich zu verstecken und der verdienten Strafe zu entgehen: Es war nicht vorgesehen, dass ein ICE in Süderlenau hielt. Jemand hatte die Notbremse gezogen.' Aus dem ICE steigt Margot Krause. Mit einem Angebot an die Stadt, die sie viele Jahre zuvor verlassen hatte: eine Milliarde für Süderlenau – fünf Jahre lang 1000 Euro bedingungsloses Grundeinkommen pro Monat für alle. Und schon steht die beschauliche Kleinstadt Kopf …
Astrid Wenke Livres






Sybilla Kischotta, zumeist als Stadtbilderklärerin unterwegs, sehnt sich nach Geborgenheit und hat sich schon vor Jahren in den Kopf gesetzt, diese im Berliner Arbeiterbezirk Wedding zu finden. Dort wohnt auch ihre lang verflossene Liebe Karin mit der gemeinsamen Tochter Rosa. Doch der Wedding verändert sich. Hippe EigentumskäuferInnen ziehen hinzu und lösen Aufwertungs- und Verdrängungsvorgänge aus wie zuvor in Prenzlauer Berg oder Kreuzkölln. Für Sybilla steht viel auf dem Spiel – nicht nur weil sie ihre Wohnung verlieren könnte. Doch vielleicht ist die Suche nach Geborgenheit viel unkomplizierter als angenommen, und Sybilla sollte einfach öfter mal kochen, die Wohnung in Ordnung bringen und sich eine neue Freundin suchen. Aber für Sybilla ist gar nichts unkompliziert.
Zentrales Thema der kurzen Geschichten im vorliegenden Buch ist die Suche nach dem guten zivilen Leben vor dem besonderen geschichtlichen und gegenwärtigen Hintergrund der Bundesrepublik Deutschland.
Weihnachtsdetektive
Themenheft für die Grundschule: Weihnachten - ein Fest für alle?
Zwei Mädchen, Marie und Linh, betätigen sich als Detektive und suchen die Spuren von Weihnachten. Sie haben festgestellt, dass ein Teil ihrer Mitschüler, Juden, Muslime, aber auch Migranten aus Vietnam und Russland, Weihnachten nicht feiern. Aber, was feiern sie dann? Gibt es vergleichbare oder verwandte Feste? Auch wenn in anderen Kulturen und Religionen nicht Weihnachten als das Fest der Geburt Jesu begangen wird, so finden sich doch Winterfeste, bei den das Licht und immergrüne Pflanzen eine Rolle spielen, und die man als „entfernte Verwandte" unseres Weihnachtsfestes betrachten kann. In dem Themenheft werden Vorgängerfeste (Jul, Wintersonnenwendfeste), angelehnte Feste (Weihnukka) und Neujahrfeste (Tet, Joka) in Gestalt von Informations-, Arbeits- und Kreativblättern vorgestellt. Mit Kopiervorlagen
Freundschaft ist für die Kinder der Sekundarstufe 1 ein wichtiges Thema. Sie distanzieren sich von ihren bisherigen erwachsenen Bezugspersonen, suchen Orientierung und Geborgenheit in Freundschaften und Cliquen. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet zum Thema „Freundschaft“ Arbeitsblätter, Spiele und Übungen, die die Kinder darin unterstützen, Gefühle mitzuteilen, Wertschätzung für sich und andere zu entwickeln und ein inneres Geländer auf dem Weg zu sozial positivem Handeln zu errichten. Zudem behandeln kurze, wirklichkeitsnahe Geschichten Fragen nach Zusammenhalt, Selbstbehauptung, dem Umgang mit Erwartungen anderer. Die Geschichten laden zu Gesprächen ein und werden von dazu passenden erlebnisorientierten Arbeitsmaterialien begleitet. Aus dem Inhalt: Was ist Freundschaft? – Meine Clique – Freundschaft und Liebe – Freundschaft in anderen Kuluren – Gastfreundschaft – Ein Freundschaftsspiel ...
Die Kinder lernen in Freundschaften grundlegende Formen des Umgangs miteinander, schulen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl ebenso wie Durchsetzungsvermögen. Das handlungsorientierte „PROJEKT: Freundschaft“ soll die Kinder darin unterstützen, eigene Wünsche und die der Freunde zu erkennen, mit unterschiedlichen Erwartungen umzugehen und Freundschaften ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten und zu pflegen. Neben Arbeitsblättern werden Spiele, spielerische Übungen und Bastelaufgaben angeboten. Mit Urkunde, Rückmelde- und Beobachtungsbogen. Kurze Freundschaftsgeschichten thematisieren einzelne Aspekte von Freundschaft und werden durch Gruppenübungen, die auch unabhängig von der Geschichte eingesetzt werden können, aufgegriffen. Ein spannendes, vielfältig einsetzbares Projekt! Aus dem Inhalt: Geben und Nehmen – Freundschaftsband – Ein Freundschaftsbuch erstellen – So sehen mich die anderen – Freundschaftstest – Rollenspiel ...