Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Enno Kapitza

    Wo das Herz ist
    Tsum Glück
    • Tsum Glück

      Ein entlegenes Tal im Himalaya

      5,0(1)Évaluer

      Alle wollen es: glücklich sein! Das große Glück und innere Zufriedenheit zu finden ist ein generations- und länderübergreifendes Streben - egal ob Christ, Moslem, Jude, Buddhist oder Atheist. Aber was ist Glück? Nur eine Frage der Wahrnehmung? Wie und wo kann man es finden? Gibt es Glück? Wer ist heute denn überhaupt noch glücklich? Wieso gibt es so etwas wie den „Welttag des Glücks“ oder gar einen „Glücksatlas“? Bei der Suche nach Antworten sind Titus Arnu und Enno Kapitza auf das Tsum Tal gestoßen, das Tal des Glücks. Ein heiliger buddhistischer Ort, an dem Gewalt jeglicher Art gegenüber Mensch und Tier verboten ist. Erst seit 2007 darf dieses abgelegene Hochtal im Norden Nepals an der Grenze zu Tibet von Touristen besucht werden. Der Fotograf Enno Kapitza hat sich zusammen mit Titus Arnu auf die Reise gemacht. Eine Reise in eine andere Welt und Zeit, in der die ursprünglichste Lebensweise des tibetischen Buddhismus noch gelebt wird. Das Leben ist einfach und entbehrungsreich, doch strahlen die Menschen eine tiefe Zufriedenheit aus. Mit ausdrucksstarken Porträtfotografien der Einheimischen - den Gesichtern des Glücks - und mit spektakulären Landschaftsaufnahmen der wilden, unberührten Natur erzählt dieser aufwendig gestaltete Bildband von einem einzigartigen Tal und seiner Religion. Ein Blick aus unserer westlichen Sicht auf diese faszinierende andere Welt.

      Tsum Glück
    • Wo das Herz ist

      Fotografien aus Japan und Deutschland 1990–2010

      Genau 150 Jahre, nachdem Japan und Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen aufnahmen, zeigt der deutsch-japanische Fotograf Enno Kapitza deren inoffizielle Seite. Denn die tiefe, emotionale Ebene, die wahre Beziehungen ausmacht, entsteht aus Gefühlen, Eigenheiten und Gemeinsamkeiten. Es sind große wie kleine Momente, die man nicht mit einer Jahreszahl beziffern kann. Man muss sie sehen, fühlen, erleben. Enno Kapitza hat sie in seinem ersten Buch erlebbar gemacht. Gründe, ein Fotoprojekt über Japan und Deutschland zu veröffentlichen, gibt es heute mehr denn je: Die Katastrophe von Fukushima riss nicht nur ein Loch in das Herz Japans, sondern bewegte auch die Herzen der Deutschen zutiefst. Plötzlich wussten auch wir, dass wir trotz aller Stärke verletzlich sind. Die Welle von Hilfsbereitschaft und Anteilnahme zeigt die Tiefe jener Beziehung zwischen den beiden Ländern, die längst abseits von offiziellen Dokumenten entstanden ist: Da, wo das Herz ist. Außer dem deutschen Faible für japanisches Essen, Design oder Kultur, oder der nach Klischee klingenden japanischen Faszination für deutsche Autos, Bier und Wirtschaft, verbindet die beiden Welten doch mehr, als man denkt. All’ das lässt sich kaum in Worte fassen, viel eher noch in Bilder. Gefühle erkennt man eben selten auf den ersten Blick. Deshalb sollte man einen zweiten wagen. In dieses Buch.

      Wo das Herz ist