Aufgaben - Qualifikation - Ausbildung - Bestellung Leitfaden zur Richtlinie mit Praxisbeispielen
342pages
12 heures de lecture
Der Leitfaden bietet praxisnahe und leicht verständliche Erläuterungen zur neuen Richtlinie. Er richtet sich an Leser, die eine klare und anwendbare Anleitung suchen, um die Vorgaben effektiv umzusetzen. Mit konkreten Beispielen und verständlichen Erklärungen wird der komplexe Inhalt aufbereitet, sodass sowohl Fachleute als auch Einsteiger von den Informationen profitieren können.
Das Arbeitsbuch bietet eine umfassende Übersicht zur Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz, von den Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung. Es behandelt zentrale Themen wie rechtliche Anforderungen, Risikomanagement und die systematische Ermittlung von Brandrisiken. Der Autor erklärt die Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutztechnischem Brandschutz und liefert praxisnahe Hilfsmittel wie Musterformulare und Ablaufpläne. Besonderes Augenmerk liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung von Brandgefahren in verschiedenen Unternehmensbereichen, um fundierte Brandschutzkonzepte zu erstellen.
Das Arbeitsbuch vermittelt umfassende Kenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz. Es deckt sowohl die grundlegenden Prinzipien als auch die praktische Anwendung verschiedener Risikokonzeptionen ab. Durch anschauliche Erklärungen und praxisnahe Beispiele wird der Leser befähigt, effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln und umzusetzen.
Der Schutz vor Explosionen ist in Betrieben, die mit brennbaren Stoffen umgehen, von zentraler Bedeutung. Explosionsgefahr besteht bei der Gewinnung, Herstellung, Lagerung und Verarbeitung dieser Stoffe, die explosionsfähige Atmosphären wie Gase oder Stäube erzeugen können. Explosionen führen häufig zu erheblichen Personen- und Sachschäden. Verantwortliche müssen die Gefahren erkennen und bewerten, um geeignete Gegen- und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dieses Fachbuch behandelt die Ermittlung und Bewertung explosionsfähiger Atmosphären sowie das Zusammenspiel technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Explosionsschutz. Es thematisiert die Betriebs- und Prüfungspflichten während des laufenden Betriebs, bei (Wieder-)Inbetriebnahme und Instandhaltungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf den häufigsten Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln. Die systematische Darstellung des Explosionsschutzes, die Anwendung geltender Regelungen und die Verknüpfung relevanter Rechtsvorschriften machen das Buch zu einem hilfreichen Ratgeber für den betrieblichen Explosionsschutz, sowohl in der Planungsphase als auch im laufenden Betrieb. Der Inhalt umfasst unter anderem die Einführung in Rechtsgrundlagen, Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilung, explosionsfähige Stoffe, Explosionsschutz-Zonen und Prüfungen. Formulare und Mustervorlagen sind für Käufer als Download verfügbar.
Aufgaben - Qualifikation - Ausbildung - Bestellung Leitfaden zur Richtlinie mit Praxisbeispielen
342pages
12 heures de lecture
Der Leitfaden bietet praxisnahe Erläuterungen zur neuen Richtlinie für Brandschutzbeauftragte, die erstmals einheitliche Regelungen zu Ausbildung und Aufgaben umfasst. Er beschreibt die rechtlichen Vorgaben, die erforderliche Qualifikation sowie die Verantwortung und Haftung der Beauftragten. Zudem wird die Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800 behandelt. Die 2. Auflage enthält umfassende Informationen zu Rahmenlehrplänen, Fortbildung und Musterformularen, um eine strukturierte und rechtssichere Umsetzung der Aufgaben zu gewährleisten. Somit dient das Buch sowohl Brandschutzbeauftragten als auch deren Arbeitgebern als wertvolle Ressource.
Lars Oliver Laschinsky ist Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (vbbd) und arbeitete an der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009 mit. Er ist außerdem als Dozent für Brand- und Explosionsschutz sowie Notfallplanung im Hochschulbereich und für weitere technische Bildungseinrichtungen sowie Berufsgenossenschaften tätig. Dipl.-Ing. Uwe Wiemann ist seit 1995 Mitarbeiter des Bereiches Produktmanagement bei der B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH sowie zweiter Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e. V. (vbbd). Seit einigen Jahren ist er auch als Dozent für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig.