Motiviert durch Verkehrs- und Umweltprobleme in Städten stehen Konzepte der CityLogistik wieder im verstärkt im Fokus. Dennoch gilt immer noch eine zentrale Bedingung für den Erfolg konsolidierter Stadtbelieferung: Sie muss wirtschaftlich sinnvoll sein, sowohl für Dienstleister als auch für Nutzer. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Forschungsvorhaben „InnovationCityLogistik Bottrop“ hatte sich daher zum Ziel gesetzt zu untersuchen, ob in Bottrop eine solche Situation gegeben ist, d. h. Liefermengen und Teilnahmebereitschaft der lokalen Unternehmen für eine CityLogistik vorhanden ist. Nur dann kann unterstellt werden, dass eine konsolidierte Stadtbelieferung dauerhaft erfolgreich funktioniert, da sie ohne Subventionen oder Zwangsmaßnahmen auskommt. Nach Befragung von über 1.000 Unternehmen aus dem Bottroper Stadtgebiet, Durchführung von Tiefeninterviews und Workshops sowie verschiedener Analysen ergaben bewusst konservativ gehaltene Abschätzungen: Ja, in Bottrop ist eine sich wirtschaftlich selbst tragende CityLogistik möglich. Innerhalb dieser Studie werden die damit verbundenen quantitativen wie qualitativen Voraussetzungen herausgearbeitet.
Sebastian Stütz Livres


Das Interesse an der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat in letzter Zeit zugenommen, was zur Entstehung von Schriftenreihen, Fachzeitschriften und Lehrstühlen führt, die sich mit diesen Unternehmen befassen. Verschiedene Autoren kritisieren die bestehende Theorie der Unternehmung und fordern die Entwicklung einer eigenen Theorie für KMU. Diese Kritik besagt, dass die ökonomische Unternehmenstheorie KMU und deren Besonderheiten ignoriert, was durch die Formel „A small business is not a little big business“ von Welsh und White unterstrichen wird. Die These, dass KMU in der Unternehmenstheorie unzureichend berücksichtigt werden, wurde bisher kaum tiefgehend untersucht. Diese Arbeit setzt hier an und trägt zur systematischen Überprüfung der behaupteten Inkompatibilität von KMU und ökonomischer Unternehmenstheorie bei. Dazu werden die spezifischen Merkmale der Leistungserstellung von KMU analysiert und aus der Perspektive verschiedener einflussreicher Strömungen der Unternehmenstheorie betrachtet. Ziel ist es, deren Erklärungsbeiträge hinsichtlich der Existenz und Besonderheiten von KMU aufzuzeigen. Die Ergebnisse bieten Ansatzpunkte für eine unternehmenstheoretische Erfassung von KMU und können in zukünftigen Forschungsanstrengungen zur Entwicklung einer Theorie der KMU genutzt werden.