Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Christoph

    Kartieren um 1800
    Weltansichten, vom Globus zur Globalisierung
    Vierzig Jahre Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler
    Zoogeographie
    Gemüsebau
    Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch
    • Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch

      Zur Ökonomisierung des Naturwissens um 1800

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Die Etablierung der deutschen Kartographie als Wissenschaft wird nun erstmals in einer ausführlichen Historiographie dargestellt. In der Übergangszeit zwischen 18. und 19. Jahrhundert ereignete sich die außerakademische Institutionalisierung der kartographischen Verlage in Weimar und Jena. Zwischen 1790 und 1850 durchlebten »Landes-Industrie-Comptoir« und »Geographisches Institut« Phasen des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwungs, aber auch des beginnenden Niedergangs. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stand der Autor, Verleger und Wissenschaftsunternehmer Friedrich Justin Bertuch – ein außergewöhnlich innovativer Produzent von Karten, Atlanten und Globen.

      Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch
    • Gemüsebau

      Freiland und Gewächshaus

      Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum Transport zur jeweiligen Verwertung. Für jede Kultur werden Anbauhinweise mit Angaben zu Maschinenkosten, Arbeitszeitbedarf und Dieselbedarf gegeben. Hierbei werden sowohl bekannte als auch in der Praxis weniger verbreitete Kulturen berücksichtigt.

      Gemüsebau
    • Die Zoogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Karten sind hierbei das anschaulichste Medium, um das Forschungsfeld dieser biologischen Teildisziplin zu dokumentieren. Doch verwahren naturkundliche Museen in ihren Magazinen auch eine Vielzahl von Präparaten, die die Vielfalt der Tierwelt eindrucksvoll widerspiegeln. Am Schnittpunkt von Biologie, Geographie und Paläontologie untersucht dieser Band die Möglichkeiten, anhand von Objekten die Verteilung der Fauna über Raum und Zeit zu dokumentieren.

      Zoogeographie
    • Der vorliegende Band versammelt verschiedene Perspektiven auf die Praktiken der Kartographie um 1800. Dabei geht es um mathematische Konstruktionen, politische Inskriptionen, künstlerische Adaptionen und wissenschaftshistorische Analysen. Eine Handlungsempfehlung für den geographischen Unterricht aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert rahmt den Publikationsteil ein und verweist auf die historische Bandbreite der Geographica und Cartographica sowie deren Wahrnehmung und Anwendung in der Zeit. »Kartieren um 1800« schärft durch unterschiedliche Zugangsweisen den Blick für die Bandbreite der Wissenspraktiken und Darstellungsformen in, auf und durch Karten, Atlanten und Globen und soll weiterführendes Interesse an der Thematik wecken.

      Kartieren um 1800