Wulf Hein Livres






Experienced bow builders and practical archaeologists describe the history, evolution and construction of European style longbows in this new and engaging book. For the beginner, clear, uncomplicated instructions are offered, including descriptions of construction techniques, tools, materials, and shooting styles. For more advanced bowyers there are tips on choosing wood and adhesive, and explanations of the evolution/adaptation of bow design, including precise dimensions for replicating special historic bow types, from Stone Age bows to modern laminated longbows. This book also offers comprehensive instructions on how to properly test your newly built longbow and constructing arrows.
Komm mit in die Steinzeit
Materialien ab Klasse 5
„Komm mit ins Mittelalter“ beleuchtet die mittelalterliche Geschichte abseits trockener Daten. Im Vordergrund steht der Alltag der Menschen: Handlungsorientierte, durch anschauliche Zeichnungen gut nachvollziehbare Vorschläge ermöglichen Schülern ab der 5. Klasse einen spannenden und unmittelbaren Einstieg ins Mittelalter. In einzelnen Schulstunden oder ein- bis mehrtägigen Projekten gründen die Schüler eine mittelalterliche Stadt, kleiden sich zeitgemäß ein, bauen ein Burgmodell, spielen „Schlösschen“, schreiben wie im Mittelalter, gestalten ihr eigenes Wappen, genießen mittelalterliche Gerichte und erforschen, welche zahlreichen Spuren die damalige Zeit in unserem Alltag hinterlassen hat. Der Band ist in vier Kapitel unterteilt: Stadt und Land im Mittelalter: Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Leben der Menschen in Stadt und Land: Nach welchen Kriterien wurde eine Stadt gegründet? Welche Hilfsmittel benutzten die Baumeister zum Messen? Was spielten die Kinder damals? Wie sah die Kleidung aus? Burg und Kloster: In diesem Abschnitt werden verschiedene Burgtypen vorgestellt und Anleitungen zum Bau einiger Modelle gegeben. Außerdem wird vom Leben in einem Kloster und auf einer Burg sowie von der Kindheit im Mittelalter berichtet. Wer wie vor 1000 Jahren schreiben will, erfährt, wie man Papier, Feder und Tinte herstellt. Handel und Wandel: Hier geht es um Pfeffersäcke und Seeräuber, Salzhandel und Erfindungen des Mittelalters. Rezepte für mittelalterliche Gerichte sorgen dafür, dass der Geschmackssinn nicht zu kurz kommt. Mittelalter heute: Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Erbe des Mittelalters und wie es sich noch heute bemerkbar macht: in Alltagsdingen, Sprichwörtern sowie Flur-, Orts- und Eigennamen. Der Anhang bietet eine Auflistung ausgewählter Museen und Veranstaltungen, eine Sammlung relevanter Internetlinks und Empfehlungen zu weiterführender Literatur.
Geschichtlicher Abriss der Entwicklung von Pfeil und Bogen und die Umwandlung von der steinzeitlichen Jagdwaffe zur Kriegswaffe und zum Sportgerät heute. Ausführliche Bauanleitungen für den einfachen Flitzebogen und den anspruchsvollen Holmegaard-Bogen. Mit Schiessanleitung und Verhaltensregeln.

