Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Zimmermann

    Service besser kommunizieren
    Teilnehmerlokalisierung für ortsabhängige Dienste in Mobilfunknetzen
    Belser Kunstkalender 2018
    Einblick in die Führungsforschung
    Diskountzertifikate
    Therapist effects on attrition in psychotherapy outpatients
    • Dirk Zimmermann illustrates that some therapists significantly differ concerning their average dropout rates. He points out that initial impairment is a strong predictor of early termination. Different dropout criteria as well as various explaining variables on patient and on therapist level were assessed. Premature treatment termination is a common phenomenon in psychotherapy with mean dropout rates of about 20%. Therapist effects account for 3%–4% of the variation in dropout.

      Therapist effects on attrition in psychotherapy outpatients
    • Diskountzertifikate bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, auch in Zeiten niedriger Zinsen und stagnierender Aktienmärkte Renditen zu erzielen, ohne dabei auf Sicherheit verzichten zu müssen. Diese Anlageform ermöglicht es, positive Erträge selbst bei stagnierenden oder fallenden Aktienkursen zu generieren, was sie zu einer interessanten Option für risikoaverse sowie risikofreudigere Investoren macht. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und die Vorteile von Diskountzertifikaten als renditestarke Alternative zur direkten Aktienanlage.

      Diskountzertifikate
    • Die Arbeit untersucht die Führungsforschung und deren Einfluss auf die Motivation von Menschen, bestimmte Ziele zu verfolgen. Sie beleuchtet historische Führungspersönlichkeiten, die es verstanden, Massen für ihre Ideale zu mobilisieren. Zudem bietet die Studie einen umfassenden Überblick über etablierte und vielversprechende Führungstheorien, ergänzt durch relevante Forschungsergebnisse. Diese werden sowohl praktisch angewendet als auch kritisch hinterfragt, um ein tieferes Verständnis der Dynamiken in der Unternehmensführung zu ermöglichen.

      Einblick in die Führungsforschung
    • Der Belser Kunstkalender bietet eine Auswahl von Zierseiten aus Prachthandschriften des 9. bis 16. Jahrhunderts. Hochwertige Miniaturen zu Jahreszeiten und Festtagen werden verständlich erläutert. Zudem enthält er eine kurze Sammlungsgeschichte der Bibliotheken im Vatikan, München und Stuttgart.

      Belser Kunstkalender 2018
    • Der Kommunikation im Service kommt in Zukunft eine entscheidende Bedeutung zu! Serviceanbieter müssen sich heute nicht nur aufmerksamkeitswirksam am Markt zeigen, vielmehr müssen sie verstehen (lernen), wie sie Kunden erreichen und mit ihnen in Verbindung treten können. Eine ganzheitliche Strategie sorgt dafür, daß sämtliche Kommunikationskonzepte und -maßnahmen im Service eines Unternehmens zusammengefaßt werden, die einen dauerhaften, interaktiven Informationsaustausch ermöglichen und eine profitable Kundenbeziehung aufbauen.

      Service besser kommunizieren
    • Überall entstehen neue Services. Unternehmen bedienen sich maßgeschneiderter Serviceleistungen in normalen Geschäftsabläufen, wie Privatpersonen in der Bewältigung des Alltags. Services sorgen zunehmend nicht nur für einen „Support in allen Lebenslagen“, sondern werden zu einem wichtigen Markt- und Marketinginstrument. Mit erfolgreichen Servicekonzepten lassen sich individuelle und persönliche Anforderungen erledigen, als auch immer erfolgreicher neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden an Anbieter binden. Allerdings sind Serviceanbieter durch ein Überangebot an Lösungen zunehmend gefordert, ein aktives Marketing zu betreiben, zum einen um die Bedürfnisse ihrer Kunden gezielt zu erfüllen und zum anderen um sich erfolgreich im Wettbewerb zu präsentieren. Daneben zeigen immer mehr Beispiele eindrucksvoll, wie Kunden sich von der Entwicklung bis zur Messung des Erfolgs eines Service beteiligen lassen bzw. eine Mitwirkung von sich aus einfordern. Gerade neue Branchen haben diese vielfältigen Marketingeffekte bereits entdeckt und setzen damit wichtige Zeichen auch im Hinblick auf die Gestaltung zukünftiger Kundenbeziehungen.

      Service erfolgreich machen
    • „König Kunde“ kritisch, anspruchsvoll und austauschorientiert. Er ist immer besser für den Kaufentscheid präpariert und kauft nach Belieben. Klassische Maßnahmen, eine kontinuierliche und stabile Kundenbeziehung aufzubauen, scheitern. Einen vielversprechenden Ausweg zeigt dieses Buch. Autor Dirk Zimmermann führt Sie in die Welt des Service – so wie ihn Kunden wünschen. Einen „Support in allen Lebenslagen“, der plant, vorbereitet, abwickelt, kontrolliert und in jeder Hinsicht wirkungsvoll unterstützt. Praxisorientiert und fundiert erfahren Sie, wie Sie maßgeschneiderte Serviceangebote – dem Konsumprodukt schlechthin – entwickeln, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Eingeflossen in dieses Buch sind die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen einer aktuellen Service-Studie.

      Faktor Service - was Kunden wirklich brauchen
    • Matrix Metalloproteinasen (MMPs) steuern in zoologischen Systemen zahlreiche physiologische Prozesse wie Embryogenese, Organogenese und Wundheilung. Ihre Fehlregulation führt zu Krankheiten wie Arteriosklerose und Krebs. In Pflanzen ist die Funktion dieser Enzyme, insbesondere in Tomaten, jedoch noch unzureichend erforscht. Die biochemischen Eigenschaften von MMP1 (SlMMP1) und dem neu identifizierten SlMMP2 deuten auf eine redundante Funktion hin. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle dieser MMPs, wobei die Verankerung in der Plasmamembran über einen Glycosylphosphatidylinositol- (GPI-) Anker prognostiziert wird. In Zellkulturen und transgenen Pflanzen, die SlMMP1 überexprimieren, wurde eine Assoziation mit Membranpräparationen festgestellt. Die Lokalisation eines SlMMP1-GFP-Fusionsproteins in der Plasmamembran wurde nachgewiesen, während die GPI-Verankerung nicht eindeutig bestätigt werden konnte. Ein in vivo-Substrat von SlMMP1/2, die extrazelluläre Subtilase P69B, wurde identifiziert. In RNAi-Pflanzen, die die MMPs nicht exprimieren, kommt es zu einer Akkumulation von P69B und zu nekrotischen Läsionen. Die transienten Expressionen von P69B bestätigten deren Rolle im kontrollierten Zelltod. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass SlMMP1 und 2 über die Spaltung von P69B den Zelltod regulieren, was auch mit der Rolle von P69B in der Pathogenabwehr übereinstimmt. Proteomanalysen zeigten eine Anreicherung von P69B und ein

      Funktionelle Charakterisierung einer Matrix Metalloproteinase aus Tomate