Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Eberz

    Von der Betroffenheits- zur Verantwortungskultur
    Intangibilismus
    • Intangibilismus

      Ausprägung, Entwicklung und Beanspruchung des Menschenrechtsgedankens. Eine Ausarbeitung mit besonderem Blick auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Deutschland

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird als zentraler Bestandteil des Menschenrechtsgedankens hervorgehoben, der gesellschaftlichen Wandel bewirkt hat. Das Buch analysiert die ideengeschichtlichen Grundlagen und die Kodifikation der Erklärung, mit besonderem Fokus auf die gesellschaftlichen Bedingungen in Deutschland. Es untersucht die enge Verbindung zwischen Menschenrechten und Wirtschaft und deckt thematische Verknüpfungen auf, die über das übliche Verständnis hinausgehen. In Zeiten globaler Herausforderungen bietet die Ausarbeitung wertvolle Einblicke für Leser, die ihre Kenntnisse vertiefen oder sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

      Intangibilismus
    • Von der Betroffenheits- zur Verantwortungskultur

      Ratschläge eines Vaters an seinen Sohn

      „Von der Betroffenheits- zur Verantwortungskultur - Ratschläge eines Vaters an seinen Sohn“ möchte Hilfestellung für mehr Lebensglück geben. Das Buch ist vor allem (und somit nicht nur) für junge Männer gedacht, die sich zugleich als Erwerbstätige, Lebenspartner, Väter, Staatsbürger und Mitglieder sonstiger Gemeinschaften bewähren wollen und in diesem umfassenden Rahmen Erfüllung suchen. Aber auch Frauen, die auf dem Hochseil des Lebens die Balance halten wollen, dürfte die Lektüre wichtige Aufschlüsse geben können. Das Werk enthält eine Fülle praktischer und tiefsinniger Betrachtungen zu zentralen Fragen der Existenz, vor allem des Miteinanders.

      Von der Betroffenheits- zur Verantwortungskultur