Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Bleher

    Übergänge im Bildungssystem
    Kinder und Jugendliche nach der Flucht
    Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik
    Umwelt: Technik, Ausgabe B
    Psychische Belastungen in der Berufsbiografie
    • Psychische Belastungen in der Berufsbiografie

      Interdisziplinäre Perspektiven

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      berufsbiografischen Etappen im Kontext psychischer BelastungenUnterstützungsmaßnahmen individuell gestalten Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist für Jugendliche mit psychischen Belastungen sehr herausfordernd. Expert:innen aus Berufs- und Sonderpädagogik sowie Sozialpsychiatrie diskutieren Bildungs- und Unterstützungsangebote. Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist angesichts psychischer Belastungen sehr herausfordernd. Und auch für die begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen erwächst aus den vielfältigen Symptomatiken die Aufgabe, Unterstützungsmaßnahmen individuell zu gestalten. In dem interdisziplinär angelegten Band wird psychische Belastung erstmals als Querschnittsphänomen aus unterschiedlichen Fachperspektiven betrachtet. Autorinnen und Autoren aus Berufspädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie und Sozialpsychiatrie diskutieren die nachschulischen beruflichen Bildungsprozesse und Unterstützungsangebote zur Teilhabe am Erwerbsleben. Auf Basis einer theoretischen Grundlegung wird das Phänomen der psychischen Belastung aus Sicht verschiedener Professionen beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen berufsbiografischen Etappen im Kontext psychischer Belastungen beschrieben. Dazu gehören Fördereinrichtungen, Übergangsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten, Rehabilitationsmaßnahmen und Beratungsangebote. Wie das Bildungspersonal den Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen erlebt, wird in einem eigenen Kapitel untersucht. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung2 Bildungsrahmenpläne in Werkstätten2.1 Werkstätten als Organisation2.2 Berufliche Bildung und Bildungsrahmenpläne 3 Das Projekt "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"3.1 Projektziele3.2 Projektumsetzung 4 Evaluationsdesign4.1 Form der Evaluation4.2 Forschungsfragen4.3 Gesamtstruktur des Untersuchungsdesigns 4.4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung 4.5 Ein Rahmenmodell zur Analyse beruflicher Bildungsgänge in Werkstätten 5 Forschungsstand und Evaluationsergebnisse5.1 Berufliche Bildung 5.2 Zielgruppe - Individualisierung und Binnendifferenzierung 5.3 Bildungsrahmenpläne und Berufliche Bildung 5.4 Bildungsrahmenpläne -strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen5.5 Bildungs- und Entwicklungsverläufe 6.1 Zentrale Erkenntnisse6.2 Empfehlungen für die Bildungspraxis 6.3 Empfehlungen für die Bildungsforschung 7 Fazit 8 Anhang8.1 Forschungsmethodischer Anhang8.2 Weitere Anhänge9 Abkürzungsverzeichnis10 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis12 Literaturverzeichnis

      Psychische Belastungen in der Berufsbiografie
    • Schüler und Lehrer benötigen effektive Methoden, da deren Einsatz entscheidend für den Lernerfolg ist. Diese empirische Untersuchung analysiert, wie Techniklehrer an baden-württembergischen Hauptschulen das Methodeninstrumentarium der Fachdidaktik im Unterricht nutzen. Zunächst werden zentrale Begriffe wie „Lernen“, „Qualifikation“, „Kompetenz“ und „Methodenkompetenz“ definiert, um ein vertieftes Verständnis zu schaffen. Der Prozess des Erwerbs von Methodenkompetenz wird aus dem Dreyfus-Modell abgeleitet und auf die Lehrerbildung übertragen. Zudem wird der aktuelle Forschungsstand zur unterrichtsmethodischen Forschung und speziell zur Fachdidaktik Technik aufgearbeitet. Eine umfassende Literaturanalyse zur Methodenrepertoireforschung leitet Konsequenzen für die Untersuchung des unterrichtsmethodischen Spektrums von Lehrkräften ab. Die Bedeutung des Methodenlernens für die Lernerautonomie der Schüler wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit der Methodenkompetenz der Lehrer. Daraus ergeben sich Anforderungen an das methodische Inventar von Techniklehrern. Auf Basis dieser Vorarbeiten werden geeignete Untersuchungsinstrumente entwickelt und in einer landesweiten Studie zum Methodenrepertoire eingesetzt. Die Ergebnisse führen zu Konsequenzen und Perspektiven für die Lehrerbildung im Fach Technik und tragen zur Qualitätsentwicklung des Technikunterrichts bei.

      Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik
    • Kinder und Jugendliche nach der Flucht

      Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote

      Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.

      Kinder und Jugendliche nach der Flucht