Kultur und Übersetzung
- 352pages
- 13 heures de lecture



Mit diesem Buch liegt erstmals eine Allgemeine integrative Translationstheorie vor. Ihre Grundlage sind die bisher von der Translatologie gewonnenen Erkenntnisse. Diese resultieren aus der Definition der Translation als Objekt der Translationswissenschaft bzw. aus deren Merkmalen, die sprachliches Handeln und kommunikative Situation, Gemeintes und Ziel, Methode, Funktion und Äquivalenz umfassen. Die einzelnen Merkmale werden jeweils für das Deutsche, Englische und Französische unter sprachphilosophischem, sprachwissenschaftlichem und translatologischem Aspekt sowie unter Einbeziehung der Maschinellen Übersetzung analysiert. Ergebnis ist die Erfüllung des translatologisch schon lange bestehenden Desiderats einer soliden theoretischen Fundierung, die einer Erweiterung und/oder Verbesserung gegenüber durchaus offen ist.
Die Konzeption des vorliegenden Bandes versteht das Übersetzen als Handeln zwischen Sprachen und Kulturen. Diesem komplexen Bereich widmet er Beiträge, die eine wissenschaftliche Grundlage erarbeiten (THEORIE), sich mit den Vorgehensweisen und ihren Kriterien beschäftigen (METHODOLOGIE) und darüber nachdenken, wie die Erkenntnisse in angemessener Weise gelehrt und praktisch umgesetzt werden können (AUSBILDUNG). Die angebotene Grundlegung beruht auf langjähriger Erfahrung und vielseitigen Forschungen. Dieses anspruchsvolle Spektrum wird in sieben Großkapiteln mit eigenen differenzierten Analysen im modernen Format der Interlingualität und Interkulturalität ausgebaut. Die Kapitel setzen mit interdisziplinären Verortungen der Translatologie ein, verfolgen dann ihr Verhältnis zu etlichen Einzelwissenschaften, widmen sich weiter den Fragen der Methodik des Übersetzens und der Evaluation, um schließlich das Spektrum mit Schwerpunkten der translatologischen Ausbildung abzurunden und exemplarisch übersetzerische Arbeit an Fachtexten zu demonstrieren. So erhält das Übersetzen eine aspektreiche Konturierung auf allen relevanten Feldern zwischen Theorie und Praxis.