Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ilse Kamski

    Innerschulische Kooperation in der Ganztagsschule
    99 Tipps: Ganztagsschule
    Rhythmisierung an Ganztagsschulen
    • Rhythmisierung ist in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselbegriff ganztägig arbeitender Schulen, der geklärt, abgegrenzt und zielgerichtet beschrieben werden muss. Ohne eine gelingende Rhythmisierung bleiben organisatorische wie pädagogische Veränderungsprozesse oft auf halbem Wege stecken. Dieser theoretisch fundierte Praxisband besticht durch seine klare Struktur, die auf allen Ebenen (Schul-, Unterrichts- und Individualebene) konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Damit ist er sowohl für die Personen in den Ganztagsschulen und den Unterstützungssystemen als auch den Bildungsadministrationen und Ministerien eine gute Praxishilfe und Unterstützung, um „Rhythmisierung“ innerhalb der konkreten Rahmenbedingungen vor Ort umsetzen zu können. Nach einer kurzen historischen Einordnung und einer Begriffsbestimmung in der Zusammenschau mit den Organisationsmerkmalen und pädagogischen Gestaltungsfeldern von Ganztagsschule werden verschiedene Zeitstrukturmodelle vorgestellt und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Schule anhand von Praxisbeispielen detailliert erläutert. Einen großen Raum nimmt die Veränderung der unterrichtlichen Ebene ein: Die Möglichkeiten neuer Lernzeitformate sowie die Frage nach dem Sinn und Unsinn der traditionellen Hausaufgabenpraxis. Daneben werden auch außerunterrichtliche Angebote intensiv erörtert und beispielhaft dargestellt.

      Rhythmisierung an Ganztagsschulen
    • Informationen zum Titel: Ganztagsschule informiert schnell und fundiert über alle Essentials. Außerdem geben diese 99 Tipps eine Fülle von Anregungen, um den gesamten Tag mit Schülerinnen und Schülern sinnvoll zu gestalten und zu nutzen. Informationen zur Reihe: Schnelle Hilfe im turbulenten Schulalltag Unterricht spannend gestalten mit einfachen Mitteln - die Reihe 99 Tipps liefert kompakt aufbereitetes Wissen in Tipp-Form. Die Autorenteams weisen langjährige Berufserfahrung auf; hier geben sie ihre wertvollsten Ideen und nützlichsten Ratschläge weiter. Alle Tipps sind im Unterricht und in der Schule erprobt und haben sich gut bewährt. Die 99 Tipps kommen ohne langwierige theoretische Erläuterungen aus und bieten direkte, unkomplizierte Lösungsansätze.

      99 Tipps: Ganztagsschule
    • Diese Studie untersucht qualitativ die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogisch tätigem Personal in Ganztagsschulen. Zentrale Forschungsfragen sind, wie die zwischenberufliche Kooperation unter verschiedenen Bedingungen aussieht und welche förderlichen oder hemmenden Faktoren entscheidend sind. Die Untersuchung knüpft an bestehende Forschungen an und ermittelt neue Befunde, indem sie erstmals die Rekonstruktion von Schulentwicklungs- und Kooperationsarbeit miteinander verknüpft. Auf Grundlage ausführlicher Interviews mit Schulleitungen, Lehrkräften und anderem pädagogischen Personal sowie Analysen von schulischen Konzepten und Internetauftritten wird die Kooperation zwischen zwei Berufsgruppen im Kontext der strukturellen Bedingungen der Schulen, den kooperationsrelevanten Zielvorstellungen und der tatsächlichen Praxis rekonstruiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Organisation von Ganztagsschulen und der Kooperation unterschiedlicher Personalgruppen. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen Bedingungen für gelingende und misslingende Kooperation auf und entwickeln ein Analyseraster für Ganztagsschulen, das eine professionelle Verständigung über Ziele, Formen und Methoden der Zusammenarbeit ermöglicht und Anregungen für die Forschung bietet.

      Innerschulische Kooperation in der Ganztagsschule