Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marco Becker

    Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung während der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2005 - 2009)
    Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 10
    Qualitätsmanagement
    Datenschutz & IT-Sicherheit
    Streng vertraulich - Kuriose Erlebnisse eines Unternehmensberaters
    Von der Euro-Krise zur Griechenland-Krise
    • Von der Euro-Krise zur Griechenland-Krise

      kompakt und verständlich

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Bei dem Stichwort »Euro-Krise« fällt der Gedanke unweigerlich sofort auf die allgegenwärtige griechische Schuldenmisere. Der Grund hierfür liegt vor allem darin, dass die Staatsverschuldung Griechenlands seit Jahren für Diskussionen sorgt und besonders seit Beginn diesen Jahres 2015 kaum ein Tag verging, an dem die Medien nicht über das Land berichteten. Inzwischen lässt sich mit Sicherheit sagen, dass Griechenland die angehäuften Verbindlichkeiten nicht tilgen können wird. Im Prinzip wird der griechische Staat, durch die Kreditgewährung der übrigen Euro-Staaten und des IWF, solvent gehalten.

      Von der Euro-Krise zur Griechenland-Krise
    • Streng vertraulich - Kuriose Erlebnisse eines Unternehmensberaters

      Ein Insider packt aus!

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichte entfaltet sich in einer Welt voller Geheimnisse und Intrigen, in der vertrauliche Informationen von entscheidender Bedeutung sind. Protagonisten navigieren durch ein Netz aus Lügen und Verrat, während sie versuchen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die spannungsgeladene Handlung wird von unerwarteten Wendungen und tiefen Charakterentwicklungen geprägt, die den Leser bis zur letzten Seite fesseln. Themen wie Vertrauen, Loyalität und die Konsequenzen von Geheimnissen stehen im Mittelpunkt und bieten eine packende Lektüre für Fans von Thrillern und Kriminalromanen.

      Streng vertraulich - Kuriose Erlebnisse eines Unternehmensberaters
    • Datenschutz & IT-Sicherheit

      Die wichtigsten Checklisten für interne Datenschutz- und IT-Sicherheits-Audits

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Ein modernes Datenschutzmanagement-System ist unerlässlich für die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen im Unternehmen. Das Buch richtet sich an Geschäftsleitungen und betriebliche Datenschutzbeauftragte, die die Effektivität ihrer Systeme überprüfen möchten. Es bietet Checklisten zur Dokumentation der gesetzlichen Erfüllung und liefert wertvolle Hinweise zur Optimierung des Datenschutzmanagements sowie zur Steigerung der IT-Sicherheit.

      Datenschutz & IT-Sicherheit
    • Qualitätsmanagement

      Die wesentlichen Grundlagen kompakt und verständlich

      Qualitätsmanagement ist - aus akademischer Sicht - eine eher jüngere Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. In der Praxis hat sie sich hingegen mindestens seit der Einführung der Serienfertigung Anfang des 20. Jahrhunderts eine permanente Bedeutung gesichert. Dabei wurde der Begriff Qualität in den letzten rund 100 Jahren einem grundlegenden Strukturwandel unterzogen. In den Anfängen der Industrialisierung ging es primär um die operative Qualitätssicherung - also das Aussortieren von fehlerhaften Produkten, während sich der Qualitätsbegriff zur Jahrtausendwende bereits zum strategischen Qualitätsmanagement - also hin zum Konzept der präventiven Fehlervermeidung - entwickelt hat. In diesem Lehrbuch sollen die wesentlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements in einer kompakten und verständlichen Art und Weise vorgestellt werden.

      Qualitätsmanagement
    • Das Lernen anhand von Fallstudien hat in der Ausbildung von Studierenden mittlerweile eine lange Tradition. Es wurde ursprünglich an der Harvard Law School entwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass der Unterrichtsstoff anhand von praxisorientierten Fallstudien viel anschaulicher vermittelt werden kann, als mit Hilfe herkömmlicher Lernmaterialien. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fallstudien an der Harvard Business School in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung von Studierenden eingesetzt. CTR-Business-Cases stellen eine Weiterentwicklung dieser Methode dar, wobei die Abkürzung CTR für »Compact Teaching Reality«, also übersetzt »komprimierte Lernumgebung« steht. Als Bearbeiter schlüpfen Sie in die Rolle eines Managers oder Unternehmensberaters und erarbeiten einen strukturierten Lösungsansatz für die in der CTR-Fallstudie aufgeworfenen Probleme. Im Rahmen der Bearbeitung von CTR-Business- Cases soll zum einen die wahre Ursache der identifizierten Probleme herausgearbeitet und zum anderen wirksame Lösungsansätze entwickelt werden. Alle CTR-Business-Cases basieren auf realen Fällen. Zum Schutz des jeweiligen Unternehmens werden alle Angaben zum Unternehmen verfremdet und die handelnden Personen vollständig anonymisiert. So sind auch alle Dialoge etc. frei erfunden.

      Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 10
    • Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 9

      8 CTR-Fallstudien zur Digitalisierung und zum Businessmodel Management

      Das Lernen anhand von Fallstudien hat in der Ausbildung von Studierenden mittlerweile eine lange Tradition. Es wurde ursprünglich an der Harvard Law School entwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass der Unterrichtsstoff anhand von praxisorientierten Fallstudien viel anschaulicher vermittelt werden kann, als mit Hilfe herkömmlicher Lernmaterialien. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fallstudien an der Harvard Business School in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung von Studierenden eingesetzt. CTR-Business-Cases stellen eine Weiterentwicklung dieser Methode dar, wobei die Abkürzung CTR für »Compact Teaching Reality«, also übersetzt »komprimierte Lernumgebung« steht. Als Bearbeiter schlüpfen Sie in die Rolle eines Managers oder Unternehmensberaters und erarbeiten einen strukturierten Lösungsansatz für die in der CTR-Fallstudie aufgeworfenen Probleme. Im Rahmen der Bearbeitung von CTR-Business- Cases soll zum einen die wahre Ursache der identifizierten Probleme herausgearbeitet und zum anderen wirksame Lösungsansätze entwickelt werden. Alle CTR-Business-Cases basieren auf realen Fällen. Zum Schutz des jeweiligen Unternehmens werden alle Angaben zum Unternehmen verfremdet und die handelnden Personen vollständig anonymisiert. So sind auch alle Dialoge etc. frei erfunden.

      Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 9
    • Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 8

      8 CTR-Fallstudien zum Tourismusmanagement

      Das Lernen anhand von Fallstudien hat in der Ausbildung von Studierenden mittlerweile eine lange Tradition. Es wurde ursprünglich an der Harvard Law School entwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass der Unterrichtsstoff anhand von praxisorientierten Fallstudien viel anschaulicher vermittelt werden kann, als mit Hilfe herkömmlicher Lernmaterialien. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fallstudien an der Harvard Business School in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung von Studierenden eingesetzt. CTR-Business-Cases stellen eine Weiterentwicklung dieser Methode dar, wobei die Abkürzung CTR für »Compact Teaching Reality«, also übersetzt »komprimierte Lernumgebung« steht. Als Bearbeiter schlüpfen Sie in die Rolle eines Managers oder Unternehmensberaters und erarbeiten einen strukturierten Lösungsansatz für die in der CTR-Fallstudie aufgeworfenen Probleme. Im Rahmen der Bearbeitung von CTR-Business- Cases soll zum einen die wahre Ursache der identifizierten Probleme herausgearbeitet und zum anderen wirksame Lösungsansätze entwickelt werden. Alle CTR-Business-Cases basieren auf realen Fällen. Zum Schutz des jeweiligen Unternehmens werden alle Angaben zum Unternehmen verfremdet und die handelnden Personen vollständig anonymisiert. So sind auch alle Dialoge etc. frei erfunden.

      Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 8
    • Qualitätsmanagement ist - aus akademischer Sicht - eine eher jüngere Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. In der Praxis hat sie sich hingegen mindestens seit der Einführung der Serienfertigung Anfang des 20. Jahrhunderts durch Henry Ford eine permanente Bedeutung gesichert. Dabei wurde der Begriff Qualität in den letzten rund 100 Jahren einem grundlegenden Strukturwandel unterzogen. In den Anfängen der Industrialisierung ging es primär um die operative Qualitätssicherung - also das Aussortieren von fehlerhaften Produkten, während sich der Qualitätsbegriff zur Jahrtausendwende bereits zum strategischen Qualitätsmanagement - also hin zum Konzept der präventiven Fehlervermeidung - entwickelt hat. In diesem Lehrbuch sollen die wesentlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements in einer kompakten und verständlichen Art und Weise vorgestellt werden.

      Qualitätsmanagement
    • Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 7

      12 CTR-Fallstudien zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

      Das Lernen anhand von Fallstudien hat in der Ausbildung von Studierenden mittlerweile eine lange Tradition. Es wurde ursprünglich an der Harvard Law School entwickelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass der Unterrichtsstoff anhand von praxisorientierten Fallstudien viel anschaulicher vermittelt werden kann, als mit Hilfe herkömmlicher Lernmaterialien. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fallstudien an der Harvard Business School in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung von Studierenden eingesetzt. CTR-Business-Cases stellen eine Weiterentwicklung dieser Methode dar, wobei die Abkürzung CTR für „Compact Teaching Reality“, also übersetzt „komprimierte Lernumgebung“ steht. Als Bearbeiter schlüpfen Sie in die Rolle eines Managers oder Unternehmensberaters und erarbeiten einen strukturierten Lösungsansatz für die in der CTR-Fallstudie aufgeworfenen Probleme. Im Rahmen der Bearbeitung von CTR-Business- Cases soll zum einen die wahre Ursache der identifizierten Probleme herausgearbeitet und zum anderen wirksame Lösungsansätze entwickelt werden. Alle CTR-Business-Cases basieren auf realen Fällen. Zum Schutz des jeweiligen Unternehmens werden alle Angaben zum Unternehmen verfremdet und die handelnden Personen vollständig anonymisiert. So sind auch alle Dialoge etc. frei erfunden.

      Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre - Band 7