Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Dehesselles

    Bilanzierung und Lizenzierung im Profifußball: DFL-Lizenzierungsordnung und UEFA Financial Fair Play
    Die Mediatisierung von Mitgliederrechten im Verein
    Die Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Vereinsvorstands
    Policey, Handel und Kredit im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel in der Frühen Neuzeit
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten sind im Vereinsleben unabdingbar – auch auf Vorstandsebene. Dabei wird unter ehrenamtlicher Tätigkeit häufig nicht nur eine völlig unentgeltliche, sondern auch eine lediglich „nicht hauptamtliche“ Tätigkeit verstanden. Organmitglieder, insbesondere Vorstände in Großverbänden, erhalten für ihr nebenberufliches Engagement jedoch häufig jährliche pauschale Aufwandsentschädigungen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Diese Zahlungen können insbesondere steuer- und sozialversicherungsrechtlich relevant sein, was häufig nicht beachtet wird. Die Verfasser setzen sich mit der Einordnung von Organvergütungen in allen relevanten Rechtsgebieten auseinander und stellen die sich stetig verschärfende Praxis der Sozialversicherungsträger auch unter Analyse der einschlägigen Rechtsprechung dar. Es werden die Wertungswidersprüche zwischen den einzelnen Rechtsgebieten aufgezeigt und ein Anstoß für die längst überfällige juristische und politische Diskussion der Themen gegeben.

      Die Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Vereinsvorstands
    • Die Mediatisierung von Mitgliederrechten im Verein

      Strukturierung der Mitgliedschaften im Großverein

      Große Vereine „sprengen“ die insoweit überholten Strukturen des klassischen Vereinsrechts. Praxisnah, aber juristisch fundiert will das Werk kreative Strukturierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Das juristisch Machbare wird im Kontext eines Interessensausgleichs zwischen Mitgliederrechten und verantwortlicher Geschäftsführung dargestellt. Als ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Vereins- und Sportrechts legen die Autoren den Fokus daneben auf Sonderthematiken im Profisportverein. Neben der Mittelbarmachung von Mitgliederrechten werden daher auch spezifische Probleme wie die Informations- und Rechnungslegungspflicht von Vereinsvorständen bei Ausgliederung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes diskutiert. Das Werk richtet sich an Praktiker im Verbandsmanagement, deren juristische Berater und allgemein an gesellschafts- und vereinsrechtlich Interessierte.

      Die Mediatisierung von Mitgliederrechten im Verein
    • Körperschaften müssen nach unterschiedlichen Vorschriften Rechnung legen. Dabei variieren die gesetzlichen Anforderungen je nach Organisationsform. Daneben gibt es noch internationale Rechnungslegungsvorschriften. Sportvereine, insbesondere Fußballclubs, müssen darüber hinaus nach Verbandsvorgaben ausführlicher als gesetzlich gefordert einen Überblick über ihre Finanzverfassung geben. Hierüber sind in jüngerer Zeit erhebliche Änderungen sowohl im nationalen (DFL/Bundesliga) als auch internationalen (UEFA/Champions und Europa-League) Kontext erfolgt. Das vorliegende Werk greift die Änderungen auf und entwickelt dabei die speziellen Verbandsanforderungen aus den allgemeinen Rechnungslegungsvorschriften heraus. Dabei wird durch die grundsätzliche Verankerung im allgemeinen Bilanzrecht und der Darstellung der Entwicklung der Verbandsstatuten sowohl dem interessierten Laien und Studenten als auch dem versierten Praktiker, insbesondere in den aufgegriffenen Spezialthemen Spielervermögen, Beteiligungen und Clubfinanzierung, eine Handreichung gegeben.

      Bilanzierung und Lizenzierung im Profifußball: DFL-Lizenzierungsordnung und UEFA Financial Fair Play