Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Haas

    Einübung in ästhetische Räume
    Im Schatten des Kunstwerks
    Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung
    NOTENRÄTSEL für den Musiktheorie-Unterricht
    70 Tastenabenteuer Band 1
    70 Tastenabenteuer Band 2
    • 70 Tastenabenteuer Band 2

      Klavierstücke für Anfänger - Heft 2

      Ein Ungeheuer zum Klavierspielen? Keine Angst, alle kleinen Schülerinnen und Schüler werden von dem netten Wesen begeistert sein. Seine Tastenabenteuer sind Originalkompositionen für Anfänger. Die beiden Hefte können jede Klavierschule begleiten. Die 70 Stücke bieten Übematerial für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, trainieren elementare Fertigkeiten, regen die kindliche Fantasie und Neugier an kurz: das Ungeheuer und seine Tastenabenteuer machen Lust aufs Klavierspielen! Und was schaut im zweiten Ungeheuer -Heft schon ab und zu um die Ecke? Richtig das Tastenkrokodil . Auf das beliebte Heft haben die Tastenabenteuer richtig Appetit gemacht.

      70 Tastenabenteuer Band 2
    • 70 Tastenabenteuer Band 1

      Klavierstücke für Anfänger - Heft 1

      Klavierstcke fr Anfnger Klavierstcke fr Anfnger von Karin Daxbck, Elilsabeth Haas, Martina Schneider, Rosemarie Trzeja und Veronika Weinhandl - mit farbigen Zeichnungen von Martina Schneider - Heft 1 Auf Abenteuer Ballonfahrt Bootsfahrt Clowns Der Br brummt mit Die Amsel und der Regenwurm Doppelt gemoppelt Echo Feuer! Flohzirkus Fr alles zu mde Glockenschlge Hin und zurck Horch! Ich und du Im Glockenturm Im November pfeift der Wind um's Eck Insel im Meer Ist da jemand Kleiner grner Teich Lstige Fliege Mein kleines Pony Ngel einschlagen Papagei Ping Pong Pinocchio Quak Regentropfen Schaukelstuhl Seegrotte Spiegelei Unheimliches Moor Was hrt man da Zappelphilipp

      70 Tastenabenteuer Band 1
    • NOTENRÄTSEL für den Musiktheorie-Unterricht

      Mit Dobi. 55 Rätsel und Aufgaben plus Lehrstoff - als Grundlage für den Musiktheorie-Unterricht an Musikschulen

      Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Darstellung des Lehrstoffs, der durch einen blauen Wolkenhintergrund hervorgehoben wird. Es enthält zahlreiche Übungsbeispiele, die das Verständnis fördern und die praktische Anwendung des Gelernten unterstützen. Ideal für Studierende und Lernende, die effektiv und zielgerichtet arbeiten möchten.

      NOTENRÄTSEL für den Musiktheorie-Unterricht
    • Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung

      Gelingensbedingungen für Schulpraktika

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.

      Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung
    • Die musikalischen Kunstwerke haben eine ungebrochene Strahlkraft, und in ihrem Schatten haben sich zahlreiche Aktivitäten reflektierenden Umgangs mit ihnen entwickelt. Eine Spielart dieses Reflektierens betrifft die sogenannte Musikalische Aufführungs- oder Interpretationspraxis. Was die ‚Alte Musik‘ anbelangt, die Musik bis zum 18. Jahrhundert, so hat sich seit längerem eine entsprechende und äußerst aktive Szene etabliert. Ebenso gibt es zur musikalischen Interpretation im 20. Jahrhundert eine Reihe bedeutender Publikationen. Dünner gesät sind dagegen vergleichbare Forschungen zum 19. Jahrhundert. Dies mag einerseits an der komplizierten Quellenlage liegen, andererseits an den im Vergleich zum 20. Jahrhundert fehlenden Tondokumenten. Im vorliegenden Band, gestaltet von kompetenten Persönlichkeiten aus Musikwissenschaft, - theorie und -praxis, geht es nicht um die naive Forderung, eine Musik von früher künftig so aufzuführen, wie es damals war. Ziel der Untersuchungen ist vielmehr, den Hintergründen von heute vergessenen, verschütteten Musikauffassungen und Musiziertraditionen im 19. Jahrhundert nachzuspüren, sie wieder bewusst zu machen und mit späteren zu konfrontieren.

      Im Schatten des Kunstwerks
    • Musikwerke für die Anfänge musikalischen Lernens stehen in einem besonderen Spannungsverhältnis zwischen dem musikalisch-ästhetischen Anspruch des Komponisten und den Bedürfnissen unerfahrener Lernender. Diese Unvereinbarkeit stellt eine anspruchsvolle Herausforderung für kunstorientiertes Lehren dar. Es gilt, Erschließungsangebote zu schaffen, die sowohl pädagogische als auch ästhetische Kriterien berücksichtigen. Das Kunstwerk muss nicht nur spieltechnisch beherrscht, sondern auch in seinem Ausdruck, seiner Individualität und Originalität, sowie in seiner Vielschichtigkeit und spezifischen Problematik erfasst werden. Um den mehrdimensionalen Prozessen der Kunstwahrnehmung näherzukommen, wird eine Analyse der Vorgänge beim Hören in einer Sphäre konzentrierter Sinnlichkeit vorgenommen. Basierend auf Peter Sloterdijks Innenraumerforschung wird ein ästhetischer Raum beschrieben, der für physisches und geistiges Hören dient. Diese Untersuchung erfolgt anhand dreier „Lehrstücke ohne didaktischen Vorsatz“: Anton Weberns Kinderstück, György Kurtágs Játékok und Helmut Lachenmanns Kinderspiel. Jedes Werk wird einer eingehenden Analyse und Darstellung kontextueller Aspekte unterzogen, um den Anforderungen des Vorhabens gerecht zu werden.

      Einübung in ästhetische Räume