Mikis Theodorakis von Wassilis Aswestopoulos Ohne Brille liest der 92-jährige Mikis Theodorakis auf einem Tablet Nachrichten, kommentiert sie, erzählt Analogien zu gelebter Geschichte. Theodorakis war Partisan, Verbannter, er überlebte brutale Folter und Weggefährten wie Fidel Castro und Mosche Dajan. In seinem Wohnhaus herrscht reger Besucherverkehr. Politiker, Musiker, Freunde und Journalisten holen sich Rat bei Griechenlands lebender Legende. Von ihren einstigen Herrchen ausgesetzte Hunde finden hier ihre Herberge. »Die sind wie ich, alt und gebrechlich«, sagt der mit seinem Tod Kokettierende. Dennoch schmiedet er Pläne. Im Sommer steht eine Konzertreise nach Deutschland an. »In Deutschland Geborene haben Glück! Sie wachsen in einem Land auf, in dem es weniger Missgunst gibt«, philosophiert er und erzählt von seinem Traum, die ewig zerstrittenen Griechen endlich einig zu erleben. Seine Musik hat vieles und viele vereint. Die Bouzouki, das lange verbotene Instrument der Griechen Kleinasiens kombinierte er mit dem von ihm erfundenen Tanz, dem Sirtaki. Theodorakis Vertonung der Mauthausen-Kantate des KZ-Überlebenden Jakovos Kambanellis ist ein Fanal für die Liebe der Opfer einer der schwärzesten Perioden der Menschheit. Theodorakis provoziert mit Gegensätzen, um zu einen. Und er erzählt darüber mit Worten, Musik und Taten.
Wassilis Aswestopoulos Livres



Mediale Eurokriege
- 196pages
- 7 heures de lecture
Schuld am derzeitigen Wirtschaftsdesaster, da sind sich viele Politiker und Medien einig, soll unsere Währung sein. Doch liegt es wirklich nur am Euro? Oder wirkt die Währungsunion nicht einfach wie ein Vergrößerungsglas, das lange bestehende Probleme der europäischen Einigung verstärkt und unübersehbar macht? Das ist eine Frage, mit der sich der Autor, der als freier Journalist und Auslandskorrespondent deutschsprachiger und internationaler Medien unter anderem für den Focus und ARD-Sender arbeitet, befasst. Er beleuchtet die Eurokrise unter historischen sowie aktuellen Aspekten und diskutiert Schwachstellen der bisher vorliegenden Lösungsansätze.
Griechenland
- 238pages
- 9 heures de lecture
Das einstige Wirtschaftswunderland Griechenland kämpft mit den größten Problemen seit seiner Gründung und gerät zum Härtetest für die Stabilität des Euro. - Hintergründe und Ursachen für die griechische Katastrophe - Bewegende Berichte aus dem Zentrum der Krise - Steht Griechenland und damit Europa vor einer Zerreißprobe? - Die Analyse von einem der profiliertesten Griechenland-Kenner Wassilis Aswestopoulos, Journalist u. a. für den „Focus“ und ausgewiesener Griechenlandkenner mit langjähriger Korrespondentenerfahrung, analysiert in diesem Buch die Hintergründe und Ursachen der aktuellen Krise, lässt Beteiligte und Betroffene zu Wort kommen. Seine Analyse ist ebenso einfühlsam wie kritisch, ebenso analytisch wie spannend zu lesen. Er nennt die Verursacher beim Namen und vermittelt erstmals eine komplette Analyse der oftmals undurchsichtigen Fakten und Hintergründe der „griechischen Tragödie“.