Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Kohler

    Die lex mercatoria
    33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    Enhancing Embedded Systems Simulation
    Power Up
    Final Fantasy V
    Good Job, Brain!
    • Good Job, Brain!

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,5(81)Évaluer

      MIND-EFFING FACTOIDS AND QUIRKY COMMENTARY THAT GIVE THE TRADITIONAL TRIVIA BOOK A FUN REBOOT Which came first, Brad Pitt or lasers? Who, what, or where is “shrapnel” named after? And can you really use cheese to tell the future? These questions and many more are answered in Good Job, Brain!, a collection of freaky facts, perplexing puzzles, and quirky quizzes based on the award-winning podcast of the same name. So step up, silly scholars seeking stupendous stimuli, for some... •CRAZY-BUT-TRUE STORIES •HILARIOUS QUIZZES •REBUS PUZZLES •CHALLENGING CROSSWORDS •STRATEGIES AND TIPS TO WIN AT PUB QUIZ

      Good Job, Brain!
    • Final Fantasy V

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(244)Évaluer

      When Final Fantasy V was released for the Japanese Super Famicom in 1992, the fantasy role-playing game was an instant hit, selling two million copies in the first two months alone. But the game was dubbed "too hardcore" for a Western audience and was not released outside Japan. That didn't stop a teenage Chris Kohler from tracking down Final Fantasy V. The young RPG fan got a Japanese copy of the game, used it to teach himself Japanese, and with the help of some internet companions created the first-ever comprehensive English-language FAQ of the game. Now the acclaimed author of Power-Up and an editor at Kotaku, Kohler is revisiting the game that started his career in games journalism. Based on new, original interviews with Final Fantasy V's director, Hironobu Sakaguchi, as well as previously untranslated interviews with the rest of the development team, Kohler's book weaves history and criticism to examine one of the Final Fantasy series's greatest and most overlooked titles.

      Final Fantasy V
    • "'Chris Kohler brings the passionate intensity of a hardcore fan to his writing, but he also has the background knowledge and the critical facilities to explore video games as an industry, as a medium, and as a cultural phenomenon.' -- Wired. Why are Japanese video games a worldwide sensation? This enjoyable and informative survey explores the reasons, starting with how Japanese developers raised the medium to an art form. The book also traces the ways in which the developers' ideas infused popular culture beyond the gaming world. Interviews, anecdotes, and personal accounts offer insights from giants of the industry, including Shigeru Miyamoto, Hideo Kojima, and others involved in the creation of Donkey Kong, Mario, Pokemon, and other games. This revised edition includes updated material throughout the book as well as a new final chapter"-- Provided by publisher

      Power Up
    • Enhancing Embedded Systems Simulation

      A Chip-Hardware-in-the-Loop Simulation Framework

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Using the real Microcontroller (µC) as a replacement for a µC model inside a system simulation of a µC-based system is a big benefit since the µC is already verified. Moreover, its maximum performance and its accuracy are much higher than any simulation model. With the Chip-Hardware-in-the-Loop Simulation (CHILS) approach, Christian Köhler covers the connection between µC and simulation, the analysis and optimization of such coupling systems as well as the interface abstraction. He develops the hardware to simulation coupling system with a focus on less hardware effort, the capabilities to couple with different simulation environments, and the efficiency of coupling. The interface abstraction primarily supports the efficiency of coupling. The system analysis and optimization concepts include formal criteria to determine the fidelity of Hardware-in-the-Loop (HIL) coupling systems, stability analysis of coupling systems, and the numerical analysis of applied software algorithms. Furthermore, the author presents existing concepts to simulate complex systems and compares them with the new approach. Inhaltsverzeichnis Connection between Hardware and Simulation - Interfaces between Microcontroller and Environment - Coupling System Analysis - Analysis of the Real System and Environment - Runtime Analysis - CHILS Framework: Concept, Classification and Applications

      Enhancing Embedded Systems Simulation
    • 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag

      Wie Sie ChatGPT und andere künstliche Intelli- genzen sinnvoll in Unterricht und Schule einsetze (5. bis 13. Klasse)

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      ChatGPT und Co.: 33 Ideen, wie Sie textgenerierende KI-Systeme sicher und sinnvoll in Unterricht und Schule nutzen können. Kaum ein Thema hat in der Schule für so viel Furore gesorgt wie ChatGPT. Textgenerierende KI-Systeme bieten Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren - und gleichzeitig verunsichern oder sogar Angst machen. Was können textgenerierende KI-Systeme leisten - und was (noch) nicht? Wie lässt sich die KI im Lehrer*innenalltag nutzen? Und wie didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Fragen, die auch Sie aktuell beschäftigen? Dann haben wir die Lösung für Sie: Unser Band bietet Ihnen zunächst eine kurze Einführung in das Thema KI, in der die grundlegenden Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule geklärt und die wichtigsten textgenerierenden KI-Tools übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden. Unsere 33 konkreten Ideen zeigen Ihnen schließlich, wie Sie textgenerierende KI-Systeme in Ihrem Schulalltag sicher und sinnvoll nutzen können: für die Organisation und Kommunikation, die Unterrichtsvorbereitung, -nachbereitung sowie im Unterricht selbst. Die Ideen sind immer gleich aufgebaut. Ausgehend von einer Situation aus Ihrem Schulalltag demonstrieren wir Ihnen an einem konkreten Beispiel, wie Künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, einfache Aufgaben zu bewältigen und somit auch Zeit zu sparen. Sie erfahren, wie die Befehle, die Sie in die KI eingeben, formuliert sein müssen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Dabei wird mit beispielhaften Prompts gearbeitet. Die Ergebnisse, die die KI liefert, werden jeweils gezeigt und vor allem auch bewertet. Im Fokus steht ChatGPT, darüber hinaus werden aber auch noch einzelne andere textgenerierende KI-Tools vorgestellt. 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag - ein unverzichtbarer Begleiter für jede Lehrkraft, die sich für den Einsatz von KI-Technologie im Unterricht interessiert und diese in ihren Schulalltag integrieren möchte! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • Die lex mercatoria

      Entwicklungsgrundlage für ein neues Weltrecht?

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Modern und In ist es derzeit schon, vom internationalen Recht und einer globalen Rechtsordnung zu reden. Die Vereinten Nationen, die Europäische Union, die Weltbank, die Welthandelsorganisationen, internationale Sportverbände sowie der Internationale Währungsfond sind die Spitze einer erfolgreichen Globalisierung. Doch arbeiten diese Institutionen in ihrem Rahmen einer ?globalen Rechtsordnung? und eines ?internationalen Rechts? bereits außerordentlich erfolgreich. Manch einer könnte an dieser Stelle anmerken, dass diese Rechtsordnung nichts anderes ist, als der schon seit Jahrzehnten bekannte Modus der Rechtsauslegung und der Rechtsvergleichung, garniert mit den Normen des internationalen Privatrechts oder ggf. der UN-Kaufrechtskonvention. Warum also ein globales Recht schaffen? Mythos, Phantom oder Hirngespinst sind Begriffe, die an einer Existenz der lex mercatoria zweifeln lassen. Internationale Verträge wie Lando, UN-Kaufrechtskonvention oder UNCITRAL, anerkannte Prinzipien der UNIDROIT oder der Internationalen Handelskammer, das seit langem existierende Internationale Privatrecht (IPR), aber auch die jahrzehntelange Schiedsgerichtspraxis verstärken den ersten Eindruck und werfen die Frage nach Entstehung, Entwicklung und Eingliederung einer lex mercatoria auf. Das Ziel dieser Arbeit ist die Antwort auf die Frage, ob die lex mercatoria eine Basis für ein Weltrecht ist. Dazu wird diese Arbeit Beschreibungen und Definition von Globalisierung, Recht, Weltrecht und lex mercatoria liefern und diese untereinander in Beziehung setzten. Aufbauend auf dem Begriff Konzern und Macht wird das Phänomen Globalisierung erklärt. Es sollte eine Notwendigkeit nach einem globalen Recht oder einer Rechtsordnung gesehen werden. Danach wird das Theoriekonstrukt einer positiven Rechtslehre und einer systemtheoretischen Rechtslehre erklärt und gegenseitig abgewogen. Das vierte Kapitel fragt nach ?Quasi-Recht?, also nach Rechtsquellen ohne staatlichen Bezug im Staat. Aus dieser Zusammenstellung soll die Praxis mit dem Wissen der Theorie beleuchtet und kritisch hinterfragt werden. Nur so kann im letzten Kapitel die Lehre von der lex mercatoria entfa ltet und auf die Fragestellung hin überprüft werden. Am Schluss soll ein Ausblick mögliche Entwicklungen eines globalen Rechts skizzieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: LiteraturverzeichnisI 1.Einleitung1 1.1Einführung1 1.2Ziel der [ ]

      Die lex mercatoria
    • Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?

      Diskussion der Herangehensweise, Durchführung und Auswertung einer empirischen Erhebung

      Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Empirische Methoden der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Spruch: Zeit ist Geld . Dies dürfte für Finanzdienstleistungen im Besonderen gelten. Der Umsatzdruck ist häufig hoch - sowohl bei privaten Vermittlern als auch bei bankinternen Anlageberatern. Beratungsgespräche sollen zeitlich überschaubar sein und zum Abschluss führen. Der Gesetzgeber stellt indes präzisierende Anforderungen an das Beratungsgespräch: Der Kunde soll in die Lage versetzt werden, Risiken interessierender Finanzinstrumente zu erkennen, um so eine eigenverantwortliche Anlageentscheidung zu treffen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten usw. interessierender Finanzinstrumente. Jedoch ist der Kundenkreis nicht homogen: So gibt es Kunden, die einen hohen Kenntnisstand über interessierende Wertpapiere haben, andere hingegen haben nur geringe oder keine Vorkenntnisse. Hier stellt sich die Frage, ob Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden benötigen. In dieser Arbeit soll die Herangehensweise für eine empirische Untersuchung dieser Fragestellung erörtert werden. Es werden insbesondere Untersuchungsdesigns, Messmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren vorgeschlagen und auf Stärken und Schwächen bezüglich der Fragestellung hin untersucht.

      Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?
    • Die Arbeit untersucht verschiedene Reformmodelle zur Grundsteuer und bewertet deren Eignung für eine Reform. Zunächst werden die Grundlagen der Grundsteuer und die Ursachen für Wertverzerrungen im aktuellen Recht, insbesondere im Hinblick auf das BVerfG-Urteil vom 10.04.2018, erörtert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse von vier Reformmodellen: Äquivalenzmodell, Kombinationsmodell, Verkehrswertmodell und Bundes-Modell. Die Arbeit schließt mit einer Rangfolge der Modelle basierend auf ihrer Angemessenheit für die Grundsteuerreform.

      Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
    • Die Lektüre behandelt die Geschichte von Bergheim im Edertal, einschließlich alter Überlieferungen, kommunalen Einrichtungen, Vereinen, ehemaligen Bürgermeistern und Ortsvorstehern. Zudem wird die Eder von der Quelle bis zur Mündung und der Dortelsberg als höchste Erhöhung beschrieben.

      Schönes Bergheim im Edertal
    • Grundwissen Projektmanagement

      Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Projektmanagement. Es behandelt die Grundlagen der Projektplanung und -umsetzung, einschließlich Projektstruktur-, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung. Zudem werden Checklisten und ausgewählte Werkzeuge des Projektmanagements vorgestellt.

      Grundwissen Projektmanagement