Sommer 1983. Ich bin 16. Ich stehe auf Atari-Computer, Musik und … auf Anna. Gemeinsam wollen wir ein Spiel programmieren, das die Welt verändert. Retro, Games, SF: Vom Autor von »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes« und »Besser coden«. »Ein interaktives Buch über Freundschaft, Lust und Liebe zu 8 Bit.« Uwe Herman
Uwe Post Livres






Harte Männer! Stattliche Hengste! Ehre und Abenteuer! Das alles vereint eine Rasse - die Zentauren. Allerdings leiden sie unter einem Fluch: Leider ist nur eins von sechzehn Neugeborenen weiblich. Zudem können Zentauren nicht onanieren - ihre Arme sind zu kurz. Deshalb veranstalten sie Ringkampf-Turniere, deren Sieger einer Zentaurin beiwohnen darf. Dem Rest bleibt nichts anderes übrig, als fässchenweise Haferbrand zu kippen. Da kommt es schonmal vor, dass ein Verzweifelter im Suff eine wilde Eselin besteigt. Spross einer solchen Verbindung ist ein Halbblut namens Staubsträhne, genannt Muli. Ein Außenseiter, aber überdurchschnittlich intelligent, und eine Schlüsselfigur für das Schicksal der Zentauren der Equo-Hügel. Während die Zentauren, einst Nomaden, in verstreuten Dörfern Landwirtschaft und Tierzucht betreiben, geben sich in nahen Städten Menschen ihren Leidenschaften hin: Handel, Magie, Intrige. Die Hafenstadt Máros hält gar Zentauren als kräftige Tragesklaven. Als eine Ordenskriegerin namens Iburta beim König der Zentauren vorstellig wird und berichtet, dass die Sklaven von Máros einen Aufstand planen, beschließt der König, eine Armee zu entsenden, um sie zu unterstützen. Der grandiose Start der ersten Fantasy-Reihe vom Träger des Kurd-Laßwitz-Preises und des Deutschen Science Fiction Preises 2011.
Du lässt den Blick über die Türen schweifen, die ins Ungeschehene führen. Du zögerst, dein Blick bleibt hängen. Jede Tür besitzt unter ihrer eisernen Klinke ein altmodisches Schlüsselloch. Sechs Schlüssellöcher. Sechs mögliche Weltuntergänge. Das Erlöschen der Sterne? Die Anbetung des Kraken? Die schwarzen Stürme? Der Besuch der K'tarr? Das totale Grün? Der Cazimi-Kult? Niedergeschrieben von apokalyptischen Propheten: Stefan Burban · Christian Günther Karsten Kruschel · Frank Lauenroth Michael Marrak · Vincent Voss Mit einer Rahmenstory von Uwe Post.
Zeitschaden
- 162pages
- 6 heures de lecture
In dieser Erzählung wird die Zeit als ein fragiles und beschädigtes Konzept dargestellt, das sich in den Schränken des Lebens manifestiert. Die Protagonisten müssen sich mit den Auswirkungen der Zeit auseinandersetzen und entdecken, wie Erinnerungen und Erlebnisse in den verborgensten Ecken ihrer Schränke lagern. Die Geschichte beleuchtet die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und thematisiert die Herausforderungen, die das Verarbeiten von Verlust und Veränderung mit sich bringt. Ein poetischer und nachdenklicher Blick auf die Spuren der Zeit im Alltag.
Biom Alpha. Der Aufbruch
- 354pages
- 13 heures de lecture
In "Biom Alpha" verursacht der biologisch geprägte Alienschwarm Chaos, einschließlich eines Regierungssturzes in Afrika. Ein US-Marines-Spezialkommando soll ein Raumschiff kontrollieren, doch die Mission verläuft nicht friedlich. April Reignar übernimmt nach dem Tod des Delegationsleiters und Marten Karnau hat eine transformative Begegnung mit den Aliens. Enthält Episoden 4 bis 6.
Hier lernen Sie auf besonders einfache und unterhaltsame Weise, wie Sie Apps für Android entwickeln. Schritt für Schritt programmieren Sie ein eigenes Spiel, das sich sehen lassen kann. Natürlich mit allem Drum und Dran: Sie lernen, wie Sie Animationen, Sounds, Zeichnen, Bewegungssensoren, Kamera, Internetverbindung u. v. m. für Ihre Apps und Spiele einsetzen. Grundkenntnisse in der Programmierung werden vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Startvorbereitungen Java-Einführung direkt mit Android Android-Studio installieren Schritt für Schritt zur ersten App Ein Spiel entwickeln Was soll das Spiel machen? – Aufbau der Game Engine Sound und Animation hinzufügen Spieler vernetzen: Highscores und Bestenlisten Augmented Reality: mehr Spaß und Spannung durch die Kamera Noch mehr Techniken! Arbeiten mit Geokoordinaten Hintergrundservices nutzen Ein neues Layout für Ihre App Smartwatch anbinden Apps veröffentlichen in Google Play und anderen Markets
Im Erdorbit erscheint der Zeigefinger Gottes, und Weltraumdetektiv Walpar Tonnraffir ermittelt. Während Trash-Sänger, Anwälte und Sektenprediger um Einfluss kämpfen, muss Walpar sich mit seinem DVD-süchtigen Neffen und einer Auftragskillerin auseinandersetzen. Ein schräger, kreativer All-Ages-Roman voller Tempo und Witz.
E-Tot
Das Leben nach dem Upload
Das Leben nach dem UploadMind Upload Complete! Der Traum vom ewigen Leben wird wahr.Nach dem Tod auf einem Server weiterleben, was wird daran problematisch sein? Der neue Roman von Uwe Post entwirft ein facettenreiches Bild vom serverseitigen Jenseits und Überraschungen, die eine digitale Existenz mit sich bringt:Paul ist tot. Als er die Augen öffnet, befindet er sich im Paradies – digital und erschwinglich für jedermann. Die permanente Werbung auf seinem Billigserver nervt zwar ein bisschen, aber was soll’s: Das Leben geht weiter!Doch in der scheinbar perfekten Fassade werden schnell Risse sichtbar: Nicht nur Spam, Viren und Malware erschweren ihm das Leben im digitalen Jenseits, auch mit seinen Erinnerungen scheint etwas nicht zu stimmen. Ist er noch Herr seiner Daten? Die Suche nach der Wahrheit bringt nicht nur sein eigenes Leben nach dem Tod in Gefahr …Autor/enUwe Post wohnt am Rand des Ruhrgebiets, hat ein Diplom in Physik und Astronomie, eine Games-App-Firma, ist IT-Berater und schreibt Fachbücher sowie satirische Science Fiction. Er erhielt 2011 den Deutschen Science Fiction-Preis und Kurd-Laßwitz-Preis für seinen Roman »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes«. Sein Lieblingsthema ist die POSTapokalypse und deren Verhinderung durch schwarzen Humor.
Spiele programmieren mit Godot
Der Einstieg für Kinder und Jugendliche. Spieleentwicklung in 2D und 3D - kinderleicht, einfach erklärt, altersgerecht
- 320pages
- 12 heures de lecture
Die Einführung in die Spieleentwicklung erfolgt spielerisch und ohne Vorkenntnisse, indem zunächst die Grundlagen mit der Programmiersprache Scratch vermittelt werden. Anschließend geht es in die Godot-Engine, wo Schritt für Schritt verschiedene spannende Spiele wie Autorennspiele, Parcours und ein Raumschiff-Adventure mit fesselnder Handlung entstehen. Das Buch bietet ausführliche Erklärungen und zahlreiche Beispiele, die das Nachbauen der Spiele erleichtern und gleichzeitig das Verständnis für die Elemente eines guten Spiels fördern. Kreativität steht im Vordergrund, sodass Leser bald ihr eigenes Spiel entwickeln können.
Biom Alpha erreicht ein neues Sonnensystem, wo der Konflikt mit den Separatisten eskaliert und Monsignore Capello sowie April zwischen die Fronten geraten. Während Lo-Well und seine Sippe auf dem Planeten Bkek landen, tobt ein Krieg zwischen Einheimischen und fremden Lebensformen, möglicherweise verbunden mit Zerstörungen in ihrem Biom. Auf der Erde erscheinen fremdartige Gestalten in einem kriegsgeplagten Dorf in Sachsen, 1450.


