Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Czaplinski

    "Lohnt sich Arbeit noch?"
    Mentoring als Instrument der Personalentwicklung
    Die Herausforderungen an das Ausbildungsmarketing
    Hoffnung Konjunkturpaket 2. Sinnvolle Hilfe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise für Kommunen und Mittelschicht oder Ressourcen- und Geldverschwendung?
    Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten
    • Der Essay untersucht die Unterschiede zwischen privaten und politischen Konflikten, insbesondere im Kontext von Verhandlungen zwischen Staaten. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Diplomaten gegenüberstehen, und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um Konflikte wie den Nahostkonflikt oder territoriale Streitigkeiten zu lösen. Der Autor analysiert die Rolle der Mediation und das Konzept der Konferenzdiplomatie, wobei er die vier Prinzipien des Harvard-Konzepts erläutert und deren Grenzen aufzeigt. Ziel ist es, die Bedeutung eines effektiven Verhandlungsmanagements für den Frieden zu verdeutlichen.

      Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten
    • Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Gemeindevertreter in Deutschland stehen, wenn es um die sinnvolle Verwendung von Investitionsmitteln aus dem Konjunkturprogramm II geht. Angesichts der Wirtschaftskrise zeigt die Befragung, dass Bürger die Situation als belastend empfinden und skeptisch gegenüber den Fähigkeiten der Gemeindevertreter sind, effektive Investitionen zu planen. Trotz einer allgemeinen Zufriedenheit mit deren Arbeit fehlt es an Vertrauen, was die Umsetzung der Mittel betrifft. Die Hypothese, dass die Gelder nicht sinnvoll eingesetzt werden, wird durch die Analyse der Bürgermeinungen untermauert.

      Hoffnung Konjunkturpaket 2. Sinnvolle Hilfe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise für Kommunen und Mittelschicht oder Ressourcen- und Geldverschwendung?
    • Das Buch untersucht die Bedeutung von Ausbildungsmarketing zur Rekrutierung geeigneter und engagierter Angestellter in Zeiten des demografischen Wandels und unterschiedlicher Bildungsniveaus. Es wird erörtert, wie Unternehmen durch eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) qualifizierte Schulabgänger anziehen können. Die Studie analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung dieser Strategien begegnen, und bietet Einblicke in effektive Ansätze zur Ausbildung und Integration von potenziellen Auszubildenden in die Unternehmensstruktur.

      Die Herausforderungen an das Ausbildungsmarketing
    • Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Personalmanagement, insbesondere bei der Rekrutierung und Entwicklung junger Talente. Um im globalisierten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein Paradigmenwechsel notwendig. Die Arbeit untersucht, wie Mentoringprogramme als effektives Instrument zur Qualifizierung von Young Talents eingesetzt werden können, um künftige Führungskräfte zu fördern. Zudem werden die Herausforderungen, Abgrenzungen zu anderen Personalentwicklungsprogrammen sowie die damit verbundenen Erfolgspotenziale und Risiken analysiert.

      Mentoring als Instrument der Personalentwicklung
    • Ist die Hartz IV Reform gescheitert? In Deutschland herrscht Unzufriedenheit über das Sozialstaatsystem. Es wird provokant hinterfragt, warum einige Staatsbürger, die nicht arbeiten, mehr Unterstützung erhalten als ihre arbeitenden Nachbarn. Diese kritischen Fragen wurden von FDP-Parteichef Guido Westerwelle aufgeworfen, der die Dilemmata zwischen steigender Arbeitslosigkeit und Lohnungleichheit thematisierte. Das Buch beleuchtet die empfundenen Ungerechtigkeiten und den Reformbedarf, indem es Interviews mit Landes- und Bundespolitikern führt. Es wird analysiert, ob es sinnvoll ist, die Regelsätze für Sozialleistungen zu kürzen, um den Abstand zwischen Erwerbs- und Nichterwerbsleben zu vergrößern. Bisher gibt es kein überzeugendes Reformkonzept, das Arbeit erstrebenswert und ein Leben ohne Arbeit moralisch vertretbar macht. Die zentrale Frage ist, wie weit der Sozialstaat Hilfsbedürftige unterstützen sollte, ohne Anreize für Beschäftigung, besonders im Niedriglohnsektor, zu untergraben. Robert Czaplinski untersucht kritisch, dass soziale Unterstützung oft einem Mindestlohn gleichkommt. Obwohl das Lohnabstandsgebot in der deutschen Verfassung nicht verankert ist, fordert das Sozialgesetzbuch, dass Regelsätze unter dem durchschnittlichen Nettoverdienst der unteren Lohn- und Gehaltsgruppen liegen. Die Debatte wird oft durch Fälle beeinflusst, in denen kinderreiche Sozialhilfeempfänger besser gestellt sind als Erwerbstätige. Wie s

      "Lohnt sich Arbeit noch?"