Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albert Fleischmann

    Die Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags
    S-BPM illustrated
    S-BPM in the Wild
    Contextual Process Digitalization
    Die Descendenztheorie;
    Subject-oriented business process management
    • This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the Second International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM ONE 2010, held in Karlsruhe, Germany in October 2010. The 10 revised full papers presented together with one invited keynote paper and three panel statements were carefully reviewed and selected from initially 17 submissions. The papers present innovative cross-disciplinary ideas, concepts, methods, tools and results in foundational and applied research as well as studies on the realization of such innovations in the real world - all based on the promising new paradigm of subject-oriented business process management.

      Subject-oriented business process management
    • Contextual Process Digitalization

      Changing Perspectives ' Design Thinking ' Value-Led Design

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on process management, this book provides a detailed overview and step-by-step guidance, beginning with individual participants' perspectives on their roles and the structuring of processes. It explores the specification of these processes in models and their integration within organizational and IT frameworks. Additionally, the text delves into the collaborative processing of instances within socio-technical systems, complemented by illustrations that enhance the reader's comprehension of business process management.

      Contextual Process Digitalization
    • S-BPM in the Wild

      Practical Value Creation

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      This is the first book to present field studies on the application of subject-oriented business process management (S-BPM). Each case presents a specific story and focuses on an essential modeling or implementation issue, and most end with implications or suggestions for further studies. Significant variables and success factors are identified that were discovered during the respective study and lead to suggesting S-BPM novelties. For each case, the authors explain step-by-step how the story develops, and provide readers guidance by detailing the respective rationale. The studies covered are clustered according to three main S-BPM themes: Part I "Business Operation Support" documents approaches to the practical development of S-BPM solutions in various application domains and organizational settings, while Part II "Consultancy and Education Support" highlights cases that can help to train readers in S-BPM modeling and knowledge acquisition for S-BPM lifecycle iterations. It also refers to architecting S-BPM solutions for application cases based on hands-on experience. Part III "Technical Execution Support" focuses on concepts for utilizing specific theories and technologies to execute S-BPM models. It also addresses how to create reference models for certain settings in the field. Lastly, the appendix covers all relevant aspects needed to grasp S-BPM modeling and apply it based on fundamental examples. Its format reconciles semantic precision with syntactic rigor.>Addressing the needs of developers, educators and practitioners, this book will help companies to learn from the experiences of first-time users and to develop systems that fit their business processes, explaining the latest key methodological and technological S-BPM developments in the fields of training, research and application

      S-BPM in the Wild
    • S-BPM illustrated

      A Storybook about Business Process Modeling and Execution

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      S-BPM stands for “subject-oriented business process management” and focuses on subjects that represent the entities (people, programs etc.) that are actively engaged in processes.

      S-BPM illustrated
    • Die Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags

      Eine Analyse

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Die Analyse bietet einen detaillierten Einblick in die persönlichen Hintergründe, Bildungswege und beruflichen Erfahrungen der Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags von 2021 bis 2015. Sie stützt sich auf die Lebensläufe, die auf der offiziellen Website des Deutschen Bundestages veröffentlicht sind, und vermittelt ein umfassendes Bild der politischen Akteure in dieser Legislaturperiode.

      Die Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags
    • In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen immer mehr an seine Grenzen, beispielsweise bezüglich Agilität. Um nun das Wesen von Aufgaben und Abläufen in Organisationen zu erfassen, schlagen die Autoren einen Perspektivwechsel vor: das Denken in Kommunikationsprozessen. Dieses Konzept lässt sich wirtschaftlich, organisatorisch und technisch ohne einschlägige Vorkenntnisse umsetzen. Leserinnen und Leser finden in dem Buch konkrete Handlungsanleitungen für die Digitalisierung von organisationsrelevanten Abläufen. Daneben liefern die Autoren Einblicke in die Systemtheorie und in das Design Thinking. Ihr Ziel ist, Konzepte einfach und verständlich zu erläutern, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dank ausführlicher Konzeptdarstellung und Ausflüge in die Theorie mit Beispielen aus der Praxis, eignet es sich für Studierende und für Wissenschaftler genauso wie für Praktiker. Entwickler und andere Fachkräfte aus den Bereichen Operatives Management, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement werden sich von der Übersichtlichkeit und dem Nutzwert angesprochen fühlen.

      Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen
    • "Subjektorientiertes Prozessmanagement ist eine neue umfassende Methode zur Gestaltung von Geschäftsprozessen. Komplexe Sachverhalte lassen sich damit einfach und intuitiv strukturieren und modellieren und automatisch in ausführbare Workflows umsetzen. Diese Methode stellt die Kommunikation der Prozessbeteiligten in den Mittelpunkt. Zentrale Fragen hierbei sind: ""Wer kommuniziert mit wem?"", ""Welche Tätigkeiten verrichtet wer?"" und ""Welche Informationen werden zwischen wem übertragen?"" Mit einer durch ein präzises logisches Modell definierten Semantik und den an der natürlicher Sprache orientierten Strukturen können alle Geschäftsprozesse beschrieben, modelliert, validiert und auch optimiert werden. Damit steigt die Prozessakzeptanz und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da ihr Wissen in die Gestaltung von Arbeitsabläufen unmittelbar einfließt, und die Prozesse ohne weitere Transformation ausführbar und somit direkt erfahrbar sind. Dieses Werk liefert die notwendigen Grundlagen dieses partizipatorischen Ansatzes und zeigt, wie subjektorientiertes Prozessmanagement konkret umgesetzt wird. Mit vielen Beispielen und Tipps."

      Subjektorientiertes Prozessmanagement