Die erfolgreichen Bierkocher sind zurück. Doch diesmal haben sie den heimischen Herd gegen den Grill eingetauscht, der Deutschen liebstes alkoholisches Getränk natürlich stets griffbereit. Am Grill löscht es nicht nur den Durst, diesmal wird auch der Hunger damit gestillt. Von Vorspeisen bis Desserts, von rustikal bis exotisch, von Grilleroni über Hopfenstopfer und Radler-Fisch bis hin zum Biermelonen-Salat – Bier muss rein! Mit neuen, ungewöhnlichen Kreationen lädt dieses originelle und vielseitige Kochbuch zum Ausprobieren ein und inspiriert dazu, Grillgenuss von einer ganz anderen Seite zu erleben. Da wird jeder zum Biergriller! Das »Must-have« für alle Grillfreunde, die Bier nicht nur trinken wollen. Über 100 kreative Rezeptideen: Ob bei Vorspeise, Marinade, Salat, Fleisch, Burger, Fisch, Gemüse oder Dessert – der Gerstensaft darf nirgends fehlen! Einfache Rezepte mit ausführlicher Anleitung zum Nachkochen und einladenden Farbfotos.
Barbara Dicker Livres






Schnaps, Schusswaffen und besoffene Jungfern – Barbara Dicker und Hans Kurz sind Experten für promillelastiges Kochen und kriminelle Literatur. Kein Wunder, dass sie in ihr neues Buchprojekt ihre geballte Kompetenz aus beiden Bereichen, nun ja: haben einfließen lassen. Das Resultat: eine hoch spannende, hochprozentige Sammlung von 12 Kriminalgeschichten und dazugehörigen Rezepten. Die Erzählungen nehmen Bezug auf Gerichte aus dem Bier-, Schnaps- oder Weinkochbuch, sie tragen Titel wie »Besoffene Jungfern«, »Coq au Bock« oder »Bierwindbeutel«, und sie machen trotz oder: vor allem wegen der literarischen Opfer Lust auf das titelgebende Rezept. Ein Buch zum Nachkochen, Schmunzeln und Verschenken! Alle Kriminalgeschichten enthalten ein Rezept mit Bier, Wein oder Schnaps! Ideal für kreative Hobbyköche und Fans kulinarischer Krimis!
111 Gründe, Franken zu lieben
Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt
Natürlich gibt es viel mehr als 111 Gründe, den Landstrich, den die Einheimischen zärtlich »Franggn« nennen, zu lieben. Mindestens so viele, wie es unterschiedliche Landschaften, kulinarische Besonderheiten, Baudenkmäler oder Brauereien gibt. Also ziemlich viele. Franken ist Ruhe, Franken ist Schönheit, Franken ist Genuss – Franken ist Vielfalt. Ob Weltkulturerbe-Trubel in Bamberg oder Waldeinsamkeit im Frankenwald, ob Würzburger Wein- oder Nürnberger Wurstseligkeit, ob Rhöner Weitblicke oder die Höhlenwinkel der Fränkischen Schweiz, es gibt viel zu entdecken, viel zu erleben und jetzt auch viel zu erlesen. Dieses Buch ist eine ganz persönliche Liebeserklärung an Mittel-, Ober-, Unterfranken und alle, die sich sonst noch zugehörig fühlen, für Franken-Neulinge und für alte Franggn-Hasen. Wer hinfährt oder schon dort ist, wird mindestens weitere 111 Gründe finden …
Das Weinkochbuch
150 feine Rezepte rund um den Rebensaft
Sie haben es wieder getan: Nach dem Erfolg von „Bierkochbuch“ und „Schnapskochbuch“ vervollständigen Barbara Dicker und Hans Kurz nun die „Promilletrilogie“ bei ars vivendi mit Rezepten rund um den Rebensaft. Egal, ob rot oder weiß, aus ihrer fränkischen Heimat oder aus fernen Ländern – die beiden Wort- und Herdkünstler präsentieren ihre kulinarischen Kreationen mit Wein auf inspirierende Art mit vielen praktischen Tipps . Dabei gehen sie weit über Klassiker wie Coq au Vin und Rotweinkuchen hinaus : Wie wäre es zum Beispiel mit einem Riesling-Risotto, einem Meersault-Süppchen oder saftigen (Sch-)Weine-Medaillons? Dazu einen Salat mit Weindressing, und als Dessert feine Muskateller-Meringem? Alle Rezepte sind wie gewohnt leicht nachkochbar und entführen Weinliebhaber und Hobbyköche in bisher unbekannte Geschmackswelten. Sehr zum Wohle!
Ob nun ein kräftiger Schuss oder ein »wenziger Schlock«, gemeinsam ist den berauschend guten Gerichten dieses Kochbuchs vor allem eines: das Hochprozentige. Von Obstler und Kräuterschnaps über Wodka, Rum und Whisky bis hin zum Cognac gehen die edlen Brände eine heiße Verbindung mit den besten Zutaten der heimischen Küche ein, verleihen Klassikern das verführerische Extra und lassen keinen kalt: Süßspeisen frönen dem Schnaps, Schwarzwälder Kirsch zergeht in aller Munde, Voll-Korn-Brot garantiert herzhafte Gaumenfreuden. Oder wie wär’s mit Zwetschgen-Knödel und Cognac-Bohnen einmal anders – mit pikanter Note? Das macht sich übrigens hervorragend zu einem Rum-Steak. Dazu gibt’s den Obstler-Salat ganz ohne Südfrüchte. Und auch das Traumpaar Gorgonzola und Birne erfährt mit Penne al Willi eine neue, inspirierende Interpretation. Genießer dürfen sich auf geistvolle Verführung freuen: mit 150 Rezepten von den Autoren des erfolgreichen Bierkochbuchs.
Innovative Gerichte mit Bier für jede Gelegenheit mit vielen Rezepten für die Grillsaison Wie wäre es mit einem Märzen-Gockel, einem Brennnessel-Pils-Risotto oder einem Bockbierkuchen zu einer Tasse Kaffee? Das Bierkochbuch versammelmelt einfache und innovative Rezepte mit Bier – von rustikal bis exotisch, von der Vorspeise bis zum Dessert, vom Biergrillen bis vegetarisch und vegan. In elf Rezeptkapiteln zeigen Barbara Dicker und Hans Kurz , wie vielseitig der heiß geliebte Gerstensaft in der Küche eingesetzt werden kann, und geben viele Infos rund um das Bier. Mit Menüvorschlägen (z. B. »Die klassische Sonntagstafel« oder »BBB: Bier – Brunch – Buffet«), einer kleinen Bierkunde und Infos zu den beliebtesten Sorten. Unter anderem auch mit Variationen mit alkoholfreiem Bier.