Rudy Vandercruysse Livres






Wie verhält sich anthroposophische Forschung zu dem heutigen naturwissenschaftlich eingestellten Bewusstsein? Was erfordert bereits die Aufnahme geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse vom Leser? Wie kann das Vorstellungsbewusstsein durch sinnendes Lesen verwandelt werden? Ist eine innere Empirie möglich, die Zugang verschafft zu Prozessen, wirkenden Kräften und Wesenheiten? Am Beispiel von Rudolf Steiners Umgang mit Franz Brentanos Darstellung der Philosophiegeschichte beleuchtet Rudy Vandercruysse diese Fragen. Es wird ein Weg sichtbar, der von der Ebene der historischen Phänomene zu einer Seelengeschichte des Denkens führt. Diese wiederum kann als die Biographie einer geistigen Wesenheit verstanden werden, auf die sich ein erster Ausblick eröffnet.
Herzwege
Von der emotionalen Selbstführung zum meditativen Leben
Rudy Vandercruysse stellt die zahlreichen, weit verstreuten Aussagen Rudolf Steiners zur Psychoanalyse zusammen und macht sie im Kontext des Steinerschen Werkes verständlich. Aus dieser Übersicht heraus wird auch das anthroposophische Anliegen im Bereich der Psychologie verständlich; Steiners Äußerungen lenken die Aufmerksamkeit immer wieder auf die zentrale Bedeutung des Denkens für die seelische Gesundheit. Um der Gefahr einer zunehmenden Dissoziation der verschiedenen Seelenkräfte entgegenzuwirken, ist ein Ich-Erlebnis wichtig, das in der eigenen Denktätigkeit gründet. Wie die Ich-Aktivität gestärkt und das therapeutische Element des Denkens gefördert werden kann, zeigt Rudy Vandercruysse an praktischen Übungen.
Sigmund Freud und Carl Gustav Jung machten das Innerpsychische zum Forschungsgegenstand und führten den Beziehungsaspekt in der Therapie auf dieses zurück, etwa als Übertragung‘ frühkindlicher Erlebnisse des Patienten auf den Therapeuten. Sie blieben selbst gewissermaßen als weiße Projektionsflächen‘ außen vor. Erst der Schweizer Arzt Hans Trüb, Schüler C. G. Jungs, erwachte für die entscheidende Bedeutung der zwischenmenschlichen Phänomene und Wirkungen und versuchte tastend, eine Beziehungsanalyse zu entwickeln [...]
Ich und mehr als ich
Grundübungen einer Kultur der Selbstführung
Wie ist Selbstführung im Wesen des Menschen verankert? Warum ist sie heute mehr denn je gefragt? Welche Fähigkeiten braucht es dazu? Und vor allem: wie nimmt man die erforderliche eigene Fähigkeitsbildung in die Hand? In diesem praktisch orientierten, aus Seminarerfahrungen entstandenen Buch werden 12 grundlegende Übungen geschildert und kommentiert, die einen selbstgeführten Entwicklungsweg ermöglichen.