Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Jaufer

    FlexLex Insolvenzrecht - Sanierungsrecht
    Das Unternehmen in der Krise
    Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
    Unternehmensfortführung in der Krise
    ReO
    Das Unternehmen in der Krise
    • Das Unternehmen in der Krise

      Verantwortung und Haftung der Gesellschaftsorgane

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      Mit Änderungen durch das RIRUG 2021 und zahlreichen Haftungsbeispielen Die wirtschaftlichen Entwicklungen infolge der COVID-19-Krise haben Unternehmen notgedrungen dazu veranlasst, ihr bisheriges Geschäftsmodell strategisch zu evaluieren und gegebenenfalls neu auszurichten. Wurde es schon in der Vergangenheit verabsäumt, das Geschäftsmodell an die geänderten Marktgegebenheiten anzupassen und macht sich eine Krise bereits markant in der Ertrags- oder Liquiditätslage bemerkbar, hat sich die Geschäftsleitung mitunter ex lege mit dem Fortbestand des Unternehmens auseinanderzusetzen. Dieses Handbuch veranschaulicht verschiedene Krisenszenarien mit unterschiedlichen Handlungsspielräumen und setzt sich mit den negativen Folgen der Krisenverschleppung sowie dem Sorgfaltsmaßstab der Unternehmensleitung - vor und in der Krise - auseinander. Auf Basis der gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Vorgaben werden praxisnahe Handlungsanregungen auch anhand von Beispielen präsentiert. Die Neuauflage umfasst: Das Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (RIRUG) Neues aus der Judikatur zur Haftung der Geschäftsleitung Eine umfassende Darstellung der Krisenprophylaxe Haftungsrechtliche Aspekte infolge der COVID-19-Krise Änderungen durch das StRÄG 2015

      Das Unternehmen in der Krise
    • ReO

      Die neue Restrukturierungsordnung

      ReO
    • Unternehmen in der Krise? Möglichkeiten der Fortführung Ob Fortbestehensprognose, Überschuldung oder Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz: ”Unternehmensfortführung in der Krise“ war das Thema der von der ”Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht“ organisierten Veranstaltungsreihe 2017. Dieser Band enthält die Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis: Markus Kletzmayr, Kurt Lichtkoppler und Arno Maschke beschäftigen sich mit dem Themenschwerpunkt ”Die Fortbestehensprognose: Leitfaden 2.0“. Im Mittelpunkt des Beitrages von Clemens Jaufer, Klaus Rabel und Gerhard Schummer steht die ”Rechnerische Überschuldung“. Michael Lentsch und Hans-Georg Reinbacher präsentieren den Themenbereich ”Unternehmensfortführung in der Insolvenz“. Wie ein Unternehmen in der Krise fortgeführt werden kann, erfahren in diesem Buch

      Unternehmensfortführung in der Krise
    • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung

      Tagungsband 2015 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht

      Aktuelle Fragen zu Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema ”Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung“: Aktuelle Fragen der Kapitalaufbringung (Gerhard Schummer/Johannes Zollner) Verbotene Einlagenrückgewähr bei Umstrukturierungen (Clemens Jaufer /Wolfgang Wesener) Kapitalerhaltung bei Nicht-Kapitalgesellschaften (Nora Aburumieh/Christian Lind/Friedrich Rüffler)

      Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
    • Geschäftsführer, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder tragen im Hinblick auf die unternehmensinternen Kontrollmechanismen in der Krise eine besondere Verantwortung. In diesem Handbuch werden die konkreten Pflichten der Unternehmensleitung vor und während der Krise aufgezeigt, Handlungsanregungen geboten und in praxisnaher Form dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt • den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung • die Änderungen durch das IRÄG 2010 • Haftungsbeispiele aus der Praxis Ein umfangreicher Gesetzesanhang erhöht die Anwenderfreundlichkeit des Werks. Dr. Clemens Jaufer ist Rechtsanwalt und Partner der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH, Autor zahlreicher Fachbeiträge sowie Vortragender und Universitätslektor für angewandtes Insolvenzrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz.

      Das Unternehmen in der Krise
    • Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug

      Tagungsband 2018 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht

      Im Fokus: Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug ”Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug“ war 2018 Thema der Veranstaltungsreihe der ”Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich mit folgenden Themenschwerpunkten: Restrukturierungs-RL der EU (Christoph G. Paulus/Franz Mohr/Mario Leistentritt) EUInsVO 2015 (Andreas Konecny/Gottfried Musger) Praktische Erfahrungen mit außergerichtlichen Restrukturierungen (Thilo Schultze/Wolfgang Höller) Die Tagung zum Nachlesen in ”Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug“.

      Unternehmenssanierung mit Auslandsbezug
    • Unternehmenskrise und Sicherheiten

      Tagungsband 2016 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht

      Von Bürgschaft bis Insolvenz: Unternehmen in der Krise Kreditsicherheit, Insolvenz, Bürgschaft: was tun wenn’s eng wird? Damit beschäftigte sich die Veranstaltungsreihe der ”Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht“ 2016. ”Unternehmenskrise und Sicherheiten“ enthält die Vorträge der Reihe und zeigt, was Kreditsicherheiten im Falle einer Unternehmenskrise oder gar der materiellen Insolvenz des Kreditnehmers bedeuten. Der Tagungsband umfasst folgende Vorträge: Bürgschaft und Insolvenz: Bernhard Fink Ausfallsbürge und materielle Insolvenz: Hubertus Schumacher Die Liegenschaftshypothek im Insolvenzverfahren: Wolfgang Jelinek Praxisprobleme bei der Verteilung des Erlöses freihändig verwerteter Liegenschaften in der Insolvenz: Kathrin Poltsch Anfechtung von Kreditsicherheiten: Bettina Nunner-Krautgasser/Gernot Murko ”Unternehmenskrise und Sicherheiten“: ein brisantes Thema mit Beiträgen von Expertinnen und Experten zum Nachlesen.

      Unternehmenskrise und Sicherheiten
    • Verwertung in der Insolvenz

      Tagungsband 2013 der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht

      Verwertung in der Insolvenz – aktuell und praxisnah Das vorliegende Buch verbindet Wissenschaft und Praxis und beinhaltet folgende Schwerpunkte rund um das Thema „Verwertung in der Insolvenz“: Unternehmensveräußerung in der Insolvenz (Axel Reckenzaun/Matthias Schmidt) Optimale Verwertung in der Insolvenz: Praxisfragen der Verwertung von Mobilien und Immobilien inkl. instruktiven Fallbeispielen (Hans-Otto Hüppe/Norbert Scherbaum/Herbert Karner) Steuerliche Aspekte bei der Verwertung in der Insolvenz (Sabine Kanduth-Kristen/Stefan Fattinger)

      Verwertung in der Insolvenz
    • Der Gläubiger im Insolvenzverfahren Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Stellung der Gläubiger im Insolvenzverfahren und bearbeiten folgende Themenschwerpunkte: Vertragsauflösung nach der IO (Andreas Konecny/Arno Maschke) Aktuelles im Anfechtungsrecht: Anfechtung bei Kreditgeschäften und Probleme der Anfechtung beim Treuhändersanierungsplan (Raimund Bollenberger/Norbert Scherbaum) Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren (Georg Ebner/Franz Blanz/Bruno Sundl)

      Stellung der Gläubiger im Insolvenzverfahren