Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marzia Faietti

    The power of line
    Francesco Clemente
    • Francesco Clemente

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      Francesco Clemente ist bekannt für sein ausgeprägtes Interesse an spirituellen Themen; seine außergewöhnliche, suggestive Bildsprache schöpft aus einer Fülle unterschiedlicher Symbole, Mythen und Kulturen. Auch in der großen Serie der Tarotkarten widmet sich der gebürtige Neapolitaner den existentiellen Fragen des menschlichen Individuums, wobei die Antworten, die er findet, stets Raum für Interpretation lassen. Beharrlich widersetzen sich seine Tarotkarten jeder allzu wörtlichen Übersetzung. Die einzelnen Gruppen des 2008 begonnenen Sets entstanden in Taos New Mexico, Indien, Italien und New York und spiegeln somit zentrale Orte in Clementes bewegter Biografie. Wichtige persönliche Begegnungen und Beziehungen werden in den Porträts der 22 großen Arkana, den Trümpfen, reflektiert, die neben seiner Familie unter anderem die Bildnisse von Allen Ginsberg, Salman Rushdie, Philipp Glass, Scarlett Johansson, Diane von Fürstenberg und Jasper Johns zeigen. Neben den Tarotkarten präsentiert der reich bebilderte Band erstmals zwölf Selbstporträts des Künstlers in der Rolle der Apostel, von denen eines Eingang in die berühmte Porträtgalerie der Uffizien finden wird.

      Francesco Clemente
    • The power of line

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      In vielen Kulturen sind Linien die großen Akteure in Kunst und Wissenschaft, sei es in der Schrift, sei es im Zeichnen oder Bauen. Aus dem Blickwinkel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie der Kunstgeschichte, der Philosophie oder der Wissenschaftsgeschichte spürt der Band der Faszination und Kraft des Phänomens »Linie« nach. Die Natur kennt keine Linie; Linien sind stets Ausdruck menschlichen Handelns, Wahrnehmens und Gestaltens. Linien trennen oder verbinden, sie sind mal statisch, mal gestisch und voller Bewegung, sie repräsentieren und erschaffen Formen in Raum und Zeit. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die semantische und konzeptuelle Dichte der Linie in europäischen, asiatischen und islamischen Kulturen und zeigen über die Jahrhunderte hinweg Kontinuität und Wandel der Linie als konstituierendes Element von Architektur, bildender Kunst und Schrift, aber auch als Ausdrucksmittel in der Choreografie oder in wissenschaftlich-technologischen Feldern.

      The power of line