Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Napp

    Die Burgen von  Rheinbreitbach
    Zwischen Neiße, Schöps und Spree
    Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der frühen Neuzeit
    Der rheinische Hausbarde
    Das Blutkreuz
    Computer als Lehrpersonen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Grundschulunterricht des 21. Jahrhunderts
    • Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Grundschulen und deren potenziellen Nutzen für Lehr- und Lernprozesse. Sie beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche sowie die Vor- und Nachteile der Integration von KI in den Bildungsbereich. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle zwischenmenschlicher Beziehungen im Lernkontext und die Entwicklung des menschlichen Selbstbildes im Umgang mit Maschinen und Computerprogrammen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Chancen und Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI in der Grundschule verbunden sind.

      Computer als Lehrpersonen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Grundschulunterricht des 21. Jahrhunderts
    • Es ist das Jahr 1825 in dem kleinen Bergwerksdorf Rheinbreitbach. Als die beiden Eheleute Bermel von der Kirche nach Hause kommen, finden Sie ihr Kind tot im Wald auf. Für den Bergmann Bermel und seine Ehefrau bricht eine Welt zusammen. Zur Erinnerung an das tote Mädchen wird ein Steinkreuz am Fundort der Leiche aufgestellt, in welches ein Fläschen mit dem Blut der Toten aufgebahrt wird. Als wenig später ein befreundeter Bergmann angeklagt wird, dass er das Mädchen brutal ermordet habe, kann Herr Bermel dies nicht glauben und beginnt eigene Nachforschungen zum Tode seiner Tochter anzustellen. Hierbei stellen sich myteriöse Ereignisse heraus, die ihn letztlich zu dem wahren Mörder seiner Tochter führen. Ein historischer Kriminalroman auf Basis einer wahren Begebenheit.

      Das Blutkreuz
    • Der rheinische Hausbarde

      Erzählungen und Geschichtchen aus Rheinbreitbach und Umgebung

      In diesem Geschichtsbändchen mit dem Titel "Der rheinische Hausbarde: Erzählungen und Geschichtchen aus Rheinbreitbach und Umgebung" wurden einige lokalhistorisch belegte Ereignisse zusammengetragen und mit Phantasie historisch erweitert. Das Ziel ist es dabei historische Ereignisse, die teilweise wirklich passiert sind, wieder zum Leben zu erwecken und in einen möglichen historischen Kontext zu stellen. Da ist z.B. die Geschichte eines erhängten Mannes aus Rheinbreitbach, deren Todesumstände bis heute ungeklärt sind oder das grausame Schicksal eines kleinen Mädchens aus Bruchhausen, dessen Kleid am Kohleofen Feuer fing und elendig verbrannte. Die lokalhistorischen Ereignisse sollen dabei nicht nur die Fakten wiederspiegeln, sondern bewusst auch einen moralischen und erzieherischen Impuls geben, den jeder für sich selbst überdenken kann. Das Büchlein stellt sich dabei ganz in die Tradition von den Kalendergeschichten, die einst im rheinischen Hausfreund von Johann Peter Hebel veröffentlicht wurden.

      Der rheinische Hausbarde