Im Fokus der Analyse steht das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und freiem Wissen. Der Essay untersucht spezifische Probleme und Fragestellungen, die in diesem Kontext auftreten. Durch eine tiefgehende philosophische Betrachtung wird die Beziehung zwischen diesen beiden Konzepten beleuchtet, was zu einem besseren Verständnis der ethischen und kulturellen Implikationen führt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten für Diskussionen über Informationsfreiheit und die Rechte an geistigem Eigentum.
Stefanie Hartwig Livres






Die Arbeit untersucht das Kultursponsoring mit einem Fokus auf die Förderung talentierter Nachwuchskünstler. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Kultursponsoring in den Kommunikations-Mix und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Der Bereich Musik wird hervorgehoben, da er bereits in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle in der Kommunikationsstrategie spielt. Zudem wird analysiert, wie Musik zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Image in der Marketingkommunikation sowohl national als auch international genutzt werden kann.
Zulässigkeit von Werbeclaims für Lebensmittel
Fragen & Antworten
Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Themenkomplex, u. a.: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für „Frische“-Aussagen? Wie können Sie Irreführung bei Auslobung mit „Natur“ oder „Natürlichkeit“ vermeiden? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel und für „ohne Gentechnik“-Werbung? Ist die Angabe „ohne Gentechnik, weil Bio“ zulässig? Darf die Angabe „ohne Farbstoffe“ verwendet werden, wenn das Lebensmittel färbende Lebensmittel enthält? Unter welchen Vorraussetzungen darf der Claim „ohne künstliche Farbstoffe“ verwendet werden? Welche Angabe kann verwendet werden, wenn ein geschmacksverstärkender Rohstoff eingesetzt wird? Wie dürfen die Begriffe „vegetarisch“ und „vegan“ verwendet werden? Wann ist eine Herkunftsangabe irreführend? So sind Sie für die Fragen zu dem undurchsichtigen Thema Werbung gerüstet und gehen Risiken und Grauzonen im Vorfeld aus dem Weg.
Die neue EU-Kosmetik-Verordnung NR. 1223/2009 tritt ab Juli 2013 in Kraft. Sie stellt sicher, dass im Gegensatz zur Vergangenheit europaweit einheitliche Vorschriften für kosmetische Mittel gelten. Welche Übergangsvorschriften finden sich in der EU-Kosmetik-Verordnung? Was gilt künftig für die Kennzeichnung kosmetischer Mittel? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in „Die neue EU-Kosmetik-Verordnung“ umfassend erläutert, sodass Sie schnell einen Überblick über die neue Rechtslage haben.